Brennender Kaminofen
Der bekannteste Platz einer Abgasklappe ist der Kaminabzug. Die mechanisch mit einem Hebel verstellbare Metallklappe reguliert den Abzugsquerschnitt über dem Feuer. Beim Öffnen vergrößert sich der Sog und facht Flammen an, bei geschlossener Öffnung verstärkt sich das Glimmen. Je weiter die Klappe geöffnet ist, desto mehr Wärmeenergie des Kaminofens entweicht in den Abzug.
Sollte das Kaminholz Rauch entwickeln, muss die Abgasklappe allerdings teilweise geöffnet werden, um die Verbreitung giftigen Rauchs im Raum zu unterbinden.
Das Prinzip der Kaminregulierung wird auch in geschlossenen Heizkreisläufen angewendet. Abgasklappen reagieren systemabhängig und steuern Ab- und Zuzug von Luft. Eine thermische Abgasklappe hat allerdings das vorrangige Ziel, Wärmeverlust durch Abzug zu vermeiden. Anders als beim Kamin wird die Heizungsfeuerung bei ausreichender Raumwärme eingestellt. Die geschlossene Klappe am Abzug verhindert das Entweichen aufgeheizter Raumluft.

Abgasklappe Grafik

Reduziert Wärmeverlust und Emissionen

Der Platzierungs- beziehungsweise Montageort einer Abgasklappe liegt zwischen der Feuerstelle, in den meisten Fällen dem Brenner und dem Schornstein. Je nach Heizungsart und Abgasführung sind mehrere Montagestellen möglich. Unterschiedliche Steuerungsarten, manuell, halb- oder vollautomatisch, bestimmen zusätzlich den idealsten Einbauort. Nach ihrem Erfinder werden Abgasklappen auch Diermayerklappen genannt. Ein effektiv gesteuerter Klappenverschluss reduziert nicht nur den Wärmeverlust, sondern optimiert gleichzeitig die austretenden Emissionsmengen. Spätestens seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist dieses verhältnismäßig kleine und unauffällige Bauteil in Heizungssystemen mit Abgasentwicklung nicht mehr wegzudenken.

Öffnungs- und Steuerungstechniken

Abgasklappen werden in 3 Konstruktionsweisen bewegt und eingestellt.

  1. Die aus Kaminen bekannte rein manuelle Bedienung wird nur bei Einzelfeuerstellen wie Zimmeröfen eingesetzt.
  2. Für geschlossene Zirkulationskreisläufe kommen durch Wärmeeinwirkung gesteuerte mechanische Abgasklappen oder durch elektrische Motoren bewegte Modelle zum Einsatz.
  3. Eine thermische Abgasklappe nutzt dabei das Verhalten bei Erwärmung von Bimetallen. Voraussetzung sind gebläsefreie Gasbrennanlagen.

Die motorische Abgasklappe wird bei allen Verbrennungsheizsystemen genutzt. Die Steuerung kann flexibel in unterschiedlicher Weise auslösen. Meist ist der Hilfsmotor an Thermostatfühler angeschlossen. |Korrespondierend zum Brenn- und Heizwärmebedarf öffnet der Motor die Klappe, was nicht ummittelbar mit dem Zündbeginn und der tatsächlichen Wärmeentwicklung übereinstimmen muss.

Sicherung des Luftstromverhaltens

Abgesehen von den Reduzierungsaufgaben bezüglich Warmluftverlust und Emissionsaustritt hilft eine fein justierte Abgasklappe bei der sogenannten Strömungssicherung. In Abgasanlagen trifft immer Luft unterschiedlicher Temperaturen aufeinander. Die Differenzen können zu von außen eindringenden Druck oder entstehenden Sogwirkungen führen. Im schlechtesten Fall wird das Brennverhalten des Heizkessels beeinflusst und beeinträchtigt. Dieser Effekt wird durch Luftstromumleitungen mittels Prallblechen oder einer Blechschürze gemindert. Eine zusätzlich effektmindernde Wirkung erzielen Abgasklappen, die Schutzschaltungen durch Strömungsabtastung und Erkennung auslösen können. Mögliche spezifischere Funktionserweiterungen erlauben positive Einflussnahmen auf den Wärmetauscher durch Bypassklappen oder der Einsatz als reine Luftzuführungswerkzeuge.

Abgasklappe: Anschaffungspreise und Amortisation

  • Manuelle und mechanisch betriebene Abgasklappen sind zwischen 50 und 150 Euro erhältlich. Die gewählten Modelle sollten aus Edelstahl bestehen. Die Klappen müssen bei thermomechanischer Betriebsweise über 2 voneinander unabhängigen Bimetallauslösern verfügen.
  • Der Preis für eine Abgasklappe mit Motorsteuerung beginnt ab etwa 500 Euro. Renommierte Heizungshersteller wie Junkers, Vaillant und Viessmann bieten integrierte thermostatgeregelte Abgasklappen an.

Produkte von Spezialherstellern der Klima- und Regeltechnik wie Kutzner & Weber lassen sich im Schornstein- und Rauchfangfachhandel finden. Bei der Auswahl des passenden Produktes sollte das Wärmesparpotenzial zu einer Amortisationszeit von zwei Betriebsjahren führen.