Zum Anfeuern ist Holz ideal. Es erzeugt schnell eine große Hitze und Sie genießen die wohlige Wärme des Kamins. Leider brennt Holz schnell ab und Sie müssten häufig nachlegen. Um die Temperatur zu halten, eigenen sich Briketts. Haben die großen Holzscheite nach der Anzündphase ein Glutbett im Kaminofen gebildet, bietet es sich an, Briketts nachzulegen.
Hierbei handelt es sich um einen stark verdichteten Brennstoff mit einem hohen Energiegehalt, der die Wärme auch über Stunden hält.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Briketts sind ein effizienter Brennstoff, der ideal ist, um nach der Anzündphase die Wärme im Kaminofen lange zu halten. Hartholzbriketts brennen langsam und gleichmäßig, während Weichholzbriketts schneller abbrennen und intensivere Flammen erzeugen.
- Braunkohlebriketts sind besonders geeignet für langanhaltende Wärme und eignen sich gut als Ergänzung zur Zentralheizung. Sie sollten jedoch nur auf Glut oder Anzündholz gelegt werden, um eine gleichmäßige Wärmeabgabe zu gewährleisten.
- Beim Kauf von Briketts ist auf Qualitätskriterien wie Asche- und Wassergehalt zu achten. Hochwertige Briketts erfüllen die ENPlus-Zertifizierung und sind stapelbar, um Lagerung und Transport zu erleichtern. Die Kosten für eine Palette (ca. 960 kg) liegen bei rund 275 Euro.
Verschiedenen Arten
1. Hartholzbriketts
Im Vergleich zu trockenem Holz lassen sich Hartholzbriketts langsamer entzünden. Sie brennen allerdings gleichmäßiger ab. Es entsteht ein ruhiges Flammenspiel und die Holz-Briketts sorgen über einen langen Zeitraum für angenehme Wärme. Möchten Sie einen entspannten Abend vor dem Kamin verbringen ohne ständig Brennmaterial nachlegen zu müssen, sind Hartholzbriketts eine gute Wahl.
2. Weichholzbriketts
Ist bereits Glut vorhanden, entzünden sich Weichholzbriketts verhältnismäßig schnell. Ebenso schnell brennen sie allerdings ab. Anfangs entsteht ein sehr warmes Feuer. Zudem lässt sich ein starkes Flackern der Flammen beobachten. Da sich Weichholzbriketts ausdehnen, sollten Sie den Feuerraum nicht mit einer zu großen Menge befüllen. Zur Tür und zu den Wänden ist ausreichend Abstand einzuhalten. An diesen Stellen empfiehlt sich ein Glutbett.
3. Braunkohlebriketts
Braunkohlebriketts sollten Sie immer nur auf Glut oder eine größere Menge Anzündholz legen. Der Vorteil bei dieser Brennstoffvariante besteht im langsamen und gleichmäßigen Abbrennen. Im Ofen steht somit für eine längere Zeit Energie zur Verfügung. Ein Blick in das Feuer zeigt ein ruhiges und angenehmes Flammenspiel. Die Wärme hält sich lange im Ofen und verteilt sich gleichmäßig. Aus den genannten Gründen eignen sich Braunkohlebriketts sowohl als Unterstützung der Zentralheizung als auch für lange Kaminabende.
Emissionswerte
In der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) ist festgelegt, welche Materialien Haushalte im Kamin verbrennen dürfen.
Für kleine bis mittlere Feuerstätten (zu welchen auch Kachelöfen und Kamine gehören) sind folgende Stoffe zulässig:
- Pellets
- Holzbriketts
- Holzkohlebriketts
- naturbelassenes Holz
Das Anzünden des Feuers mit Hilfe von Papier ist nicht gestattet, da beim Verbrennen durch das Bindemittel und die Druckerschwärze gefährliche Schadstoffe entstehen. Alt-Papierbriketts werden zwar hergestellt. Jedoch ist dessen Anwendung nur für spezielle Anlagen erlaubt.
Wie erkenne ich hochwertige Qualität?
Qualitativ hochwertige Produkte halten die festgelegten Grenzwerte der ENPlus-Zertifizierung ein. Unterschieden wird dabei zwischen den Qualitätsstufen A1 und A2. In unserer Tabelle betrachten wir vier Qualitätskriterien, die Ihnen als Orientierung dienen sollen. Beachten Sie jedoch, dass auch weitere Merkmale wie der Chlorgehalt zu berücksichtigen sind.
Qualitätskriterium |
Grenzwerte nach ENplus A1 |
Grenzwerte laut ENplus A2 |
Aschegehalt | ≤ 1,0 m-% | ≤ 1,5 m-% |
Wassergehalt | ≤ 12 m-% | ≤ 15 m-% |
Heizwert | ≤ 4,3 kWh / kg | ≤ 4,2 kWh / kg |
Schwefelanteil | ≤ 0,04 m-% | ≤ 0,04 m-% |
*Quelle: in Anlehung an die Qualitätsstandards gemäß deutschem Pelletinstitut
Preise
Viele Hausbesitzer kaufen Hartholzbriketts in großen Mengen, da das Brennmaterial in Kartons abgepackt und gut gestapelt werden kann. Generell lässt sich zwischen verschiedenen Maßeinheiten für Holz unterscheiden. Preisangaben richten sich dabei nach den jeweiligen Einheiten. So erfolgt die Preisangabe für größere Mengen in Euro pro Raummeter oder Euro pro Kubikmeter. Eine Abgabe auf Paletten (rund 960 Kilogramm) stellt eine weitere Alternative dar. Die Kosten für eine Paletten-Ladung betragen rund 275 Euro.
Achten Sie auf eine gute Qualität
Wer Briketts kaufen möchte, hat die Wahl aus Brennmaterialien mit stark unterschiedlichen Qualitäten. Ungeeignete Ausführungen zerbröseln leicht und verlieren bei bzw. nach dem Transport bereits ihre ursprüngliche Form. Beimengungen von unerwünschten Nebenstoffen, beispielsweise Tropenhölzern oder Papier dürfen nicht vorhanden sein. Wenn Sie Briketts kaufen und lagern möchten, empfiehlt es sich zudem Acht auf die Form beziehungsweise die Eignung zum Stapeln zu geben.