Wohngebäude und Häuser, die effizient gedämmt sind halten Wärme besser und reduzieren so die Heizkosten. Im Prinzip dichten die Wärmedämmstoffe alle Bauwerksteile ab, die zwischen äußeren und inneren Einflüssen platziert sind. Abgesehen von den Wandöffnungen der Türen und Fenster erfordert besonders das Dach eine effektive Wärmedämmung. Warme Luft steigt nach oben und sucht sich permanent den einfachsten Weg, um zu entweichen.

dampfsperre

Physikalische Konsequenzen entstehen aus dem Aufeinandertreffen von kalter und warmer Luft. Mit zunehmender Wärme bindet oder speichert Luft mehr Feuchtigkeit. Umgekehrt logische Konsequenz ist die Abgabe überschüssiger Feuchtigkeit beim Abkühlen.
Dieser Vorgang entsteht an den Dämmungsschichten, wo Außen- und Innenluft mit unterschiedlichen Temperaturen aufeinandertreffen. Welche Aufgabe eine Dampfsperre dabei erfüllt zeigen wir im Folgenden.

Unterschiedliche Funktionsweise von Dampfbremse und -sperre

Wozu eine Dampfsperre benötigt wird, zeigt sich beim Fehlen derselben. Die warme Innenluft des Gebäudes trifft auf die kältere Außenluft, kühlt ab und gibt die nicht mehr speicherbare Feuchtigkeit als Kondenswasser ab. Diese Abgabe erfolgt genau an der Dämmungsschicht und nässt diese ein.

Wozu eine Dampfsperre?

Ohne Dampfsperre wird der Wärmedämmstoff dauernd unter Feuchtigkeit gesetzt. Das führt zu Funktionseinschränkungen bezüglich der Dämmwirkung und kann Schäden wie Fäulnis- und Schimmelbildung hervorrufen.

Dieser Vorgang ist zudem keine Einbahnstraße, da sich je nach Jahreszeit die Temperaturverhältnisse umdrehen. Eine diffusionsoffene Dampfsperre fängt Kondenswasserbildung von einer Seite ab. Eine Dampfbremsfolie ist in beide Richtungen durchlässig und schützt so dem temperaturbedingten „Abregnen“ von außen nach innen und umgekehrt.

Materialien und Montageformen

Ob eine einseitig diffusionsoffene Sperre oder eine Dampfbremse im Dachboden eingesetzt werden sollte, entscheiden bauliche Gegebenheiten. Ähnlich wie ein Organismus „schwitzt“ jedes Gebäude auf individuelle Art. Die Dampfbremse im Dachboden wird als Folie zwischen Dämmungsschicht und der Innenraumverkleidung angebracht. Entscheidend für die Wahl zwischen Bremse oder Dampfsperre ist auch die Art der Dachkonstruktion.

Achtung

Wenn eine nicht diffundierende Schicht, üblicherweise die sogenannte Unterdeckfolie, vorhanden ist, führt der Einbau einer Dampfsperre zur Verstärkung der Kondenswasserbildung. Anders als eine zweiseitig diffusionsoffene Dampfbremse im Dachboden verschließt die Unterdeckfolie die Feuchtigkeitsabgabe nach außen und kann ihre regulierende Wirkung nicht mehr entfalten.

Ermittlung des Diffusionswerts und Wirkungsgrads

Unterschiedliche Baumaterialien und deren Dicke beziehungsweise Stärke bestimmen den Grad, inwieweit diese den feuchten und nassen Dampf am Durchdringen hindern. Zum Berechnen der Wirksamkeit einer Dampfbremse wird der Diffusionswiderstandswert des Baumaterials beziehungsweise Werkstoffs mit der Dicke des Bauteils multipliziert. Daraus ergibt sich benötigte Dampfbremsfolie sd Wert, der zur passenden Auswahl der feuchtigkeitsregulierenden Folie führt. Mit ansteigendem Wert sinkt die Durchlässigkeit beziehungsweise Diffusionsfähigkeit. Der Dampfbremsfolie sd Wert liegt immer niedriger als der einer an der Dämmung angebrachten Dampfsperre.

Ausführungen und Preise

Eine Dampfbremse im Dachboden wird in Folienform montiert. Sie wird als Rollenware angeboten, die in den Darreichungsgrößen zwischen dreißig und 150 Quadratmetern erhältlich ist. Der Quadratmeterpreis für Folien mit gängigen sd-Werten liegt zwischen zwei und 2,50 Euro. Mit zunehmender Flächenmenge sinkt der Quadratmeterpreis. Die Folien bestehen aus Polyethylen (PE-Folie),

Montagehinweis

Sperren sind meist einseitig mit Aluminium, Glas oder Kupfer beschichtet. Im Zweifelsfall wird eine Bremse immer einer Sperre vorgezogen. Um die Wirksamkeit zu ermöglichen und garantieren, ist eine dichte und sachgerechte Montage unverzichtbar. Löcher, Verletzungen und kleine Risse oder Schlitze bringen das Atmungsverhalten bereits vollkommen durcheinander und lassen den Folieneinsatz unwirksam werden.