Jede Heizungsanlage und Feuerungseinrichtung, die durch Verbrennung Wärme erzeugt, benötigt eine effiziente Abgasabführung.
Edelstahlschornstein
Moderne Öl- oder Gasbrennwertheizungen verlangen zudem besondere Eigenschaften. Denn sie verursachen Kondensationswasser bei der Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffs. Als ideale Lösung hat sich der Edelstahlschornstein durchgesetzt. Anders als gemauerte Varianten nimmt der Werkstoff kein Wasser auf und versottet in geringerem Maße. Bautechnisch ist ein Edelstahlschornstein innen in einem Schornsteinschacht einsetzbar.
Er kann aber auch als Außenschornstein an der Gebäudefassade entlang führen.

Was ist bei der Montage zu beachten?

Die Montage von einem Edelstahlrohr kann einwandig gewählt werden. Besonders bei nachträglichen Sanierungen in bestehenden Schloten ist die einwandige Ausführung geeignet. Sie hat einen geringeren Platzbedarf und im vorhandenen Schlot darf das Edelstahlrohr heiß werden. Freiliegend muss der Edelstahlschornstein doppelwandig gewählt werden, um die Umgebung vor Hitzeentwicklung zu schützen.

Aufbau und Belastungsarten von einem Edelstahlschornstein

Wenn der Fachmann einen Edelstahlschornstein in einen bestehenden Schlot montiert, ist im Normalfall eine Dachdurchführung bereits bauseitig gegeben. In allen Fällen einer neuen Durchführung muss der Edelstahlschornstein doppelwandig gewählt werden, um die Brandgefahr am Durchstoßort zu unterbinden. Doppelwandige Ausführungen sind bei der Außenmontage ebenfalls obligatorisch. Neben dem Fassadenschutz lässt sich auf diesem Wege auch die Verbrennungsgefahr für Menschen und Tiere ausschließen.

Das Innenrohr in doppelwandigen Ausführungen kommt mit Hitze und Schmutzpartikeln in den Abgasen direkt in Berührung. Es muss mit entsprechend geeignetem Edelstahl in ausreichender Materialstärke hergestellt sein. Für einwandige Modelle setzt sich das voraus.

Die äußere Wand des doppelwandigen Edelstahlschornsteins muss nicht zwangsläufig aus der gleichen Stahlart bestehen. Die Hitzebelastung und das Einwirken teils aggressiver Brennrückstände entfallen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Außenmontagen klimatische bedingte Beanspruchungen entstehen. Typische Belastungen sind Starkniederschläge, Frost und extreme Sonneneinstrahlung.

Edelstahl und seine Eigenschaften

Korrosionsbeständigkeit, Rost- und Säurefestigkeit sind wichtige Voraussetzungen für Edelstahl. Diese Eigenschaften sind nicht zwangsläufig bei allen Edelstahlsorten gegeben. Ein Edelstahlschornstein muss, zumindest beim Abgas führenden Rohr, aus der geeigneten Legierungsart bestehen. Sogenannter V4A-Stahl erfüllt die erforderlichen Anforderungen. Ein einfacher Test erlaubt, die Legierungsart zu bestätigen: Auf echtem V4A-Edelstahl hält kein Magnet.

Wichtige Maße

Die Wandstärke des Innenrohrs mit Abgaskontakt sollte sowohl bei ein- als auch doppelwandigen Edelstahlschornsteinen mindestens 0,6 Millimeter betragen. Bei doppelwandigen Schornsteinen muss die Isolierschicht zwischen den Edelstahrohren mindestens 25 Millimeter betragen. Gängig sind Stärken ab 30 Millimeter. Je stärker die Isolierungswirkung ausfällt, desto besser ist der Abzug des Edelstahlschornsteins.

Kaufkriterien und Qualitätsmerkmale

Beim Kaufen eines Edelstahlschornsteins besteht die Möglichkeit einen Bausatz zu wählen, der beispielsweise für eine Außenmontage überschaubare handwerkliche Anforderungen stellt. Eine Schornsteinsanierung in einem bestehenden Schlot ist von Laien kaum fachgerecht ausführbar. Zudem ist zu beachten, dass jede Abgasanlage vom Schornsteinfeger abzunehmen und zu genehmigen ist. Besonders günstig einzukaufen, kann unangenehme Folgekosten verursachen:

  • Dauerhafter Energie- und Wärmeverlust
  • Nachbesserungen zum Erreichen der Betriebserlaubnis
  • Reparaturanfälligkeit bei Punkt- statt Vollschweißverbindungen
  • Eingeschränkte Lebensdauer durch Korrosion und Sprödigkeit

Das „Kleingedruckte“ in vollmundig angekündigten langjährigen Garantieversprechen sollte genau geprüft werden. Die Bedingung, dass alle Bauteile vom Brenner bis zur Abzugsöffnung vom gleichen Hersteller stammen müssen, macht fast jede Garantie gegenstandslos.

Gängige Preisspannen

Bausätze mit Längen bis sechs Meter für einwandige Ausführungen werden ab etwa 400 Euro, doppelwandig ab 600 Euro angeboten. Aussagekräftiger sind allerdings etwas differenzierte und aufgeschlüsselte Kostenfaktoren. Materialkosten setzen sich zusammen aus:

  • Stahlart
  • Länge
  • Stahlstärke
  • Isolationsdicke beziehungsweise Dämmmaterial für den Schlot
  • Rohrdurchmesser
  • Zügeanzahl
  • Befestigungszubehör
  • Anschlusszubehör

Für einen Edelstahlschornstein inklusive Lieferung und Montage sind Meterpreise zwischen 80 und 200 Euro einzuplanen.