Alternativ zu einem offenen Kamin oder einem Kaminofen steht ein Einbaukamin für die Feuerstelle und als Zusatzbeheizung zur Auswahl. Die kastenförmigen Einsätze lassen sich im Mauerwerk platzieren oder in die offene Feuerstelle eines vorhandenen Kamins montieren. Je nach Anspruch und Wunsch lassen sich optische Flammenimitate und heizfähige Brennstoffkamine unterscheiden. Einen Elektro Einbaukamin und einen Ethanol Einbaukamin können Sie ohne Einschränkung überall platzieren. Ein heizender Einbaukamin mit Holz- oder Pelletverbrennung braucht einen Rauchgasabzug.
Bei höherer Heizleistung lässt sich Ihr Kamin wasserführend planen. Mit dieser Technik schöpfen Sie die entstehende Feuerwärme ab und transportieren sie beispielsweise in einen Wasserspeicher oder eine Fußbodenheizung. In Europa für Kaminöfen gesetzlich vorgeschrieben ist ein Wirkungsgrad von mindestens 75 Prozent.
Optisches Feuerimitat ohne Heizleistung
Wenn Sie ausschließlich auf die optische Wirkung eines Einbaukamins Wert legen, haben Sie die Wahl zwischen einem Elektro und einem Ethanol Einbaukamin. Auch ein Bioethanol Kamin ist möglich, um einen etwas umweltschonenderen Brennstoff zu nutzen. Für mit Strom betriebene Kaminofen brauchen Sie einen Anschluss an den herkömmlichen Haushaltsstrom oder eine Steckdose. Das Flammenbild entsteht aus einem Aufbau aus Glas, Licht, Acrylformen und Spiegeln.
Ein Ethanol beziehungsweise ein Bioethanol Einbaukamin verbrennt Alkohol. Hohe Flüchtigkeit und niedrigere Entzündungstemperatur erzeugen ein realistisches Flammenbild. Ein Rauchabzug ist nicht erforderlich. Wichtig ist eine ausreichende Lüftung und raumabhängiger Luftaustausch, da der Brennvorgang Sauerstoff verbraucht. Sowohl mit Ethanol als auch mit Strom betriebene Kamineinsätze erzeugen keine relevante und signifikante Wärmeleistung. Das brandgefährliche Ethanol muss sicher gelagert werden. Als bisher einziges gesetzliche Siegel gilt die DIN EN 16647 für Feuerstellen mit flüssigen Brennstoffen. Fragen Sie beim Kauf nach der Einhaltung dieser aktuellen Norm, nicht der veralteten DIN EN 4734.
Geschlossener Kamineinsatz mit lokaler Heizleistung
Bei einem Einbaukamin mit Heizleistung handelt es sich um eine eingeschlossen Feuerstelle. In einem Korpus aus Gusseisen und/oder Stahl ist mindestens eine feuerfeste Glasscheibe integriert. Manche Brennkammern besitzen zusätzlich Schamottesteine. Ihr Kamin braucht einen Anschluss zur Rauchabführung und Zuluft. Die zugeführte Luft kann aus der Raumluft gewonnen werden oder wird mit einem Frischluftanschluss von außen gewonnen. In der geschlossenen Brennkammer lassen sich Holz, Kohle oder Pellets verheizen. Die Heizleistung der Geräte beträgt zwischen drei und zehn Kilowatt. Bei höheren Leistungen macht ein System, das wasserführend ist, Sinn. Trotz des geschlossenen Systems müssen Sie wie bei herkömmlichen Kaminen und Öfen an die Beschickung und die Brennstofflagerung denken. Den Anschluss an den Schornstein, den Betrieb und den Einbau müssen Sie vom Schornsteinfeger genehmigen lassen.
Geschlossener Kamineinsatz zur Heizungsunterstützung
Wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht, ist der Kauf eines Einsatzes für den Einbaukamin mit Heizleistungen bis zu 15 Kilowatt möglich. Die beim Verbrennungsvorgang entstehende Wärme lässt sich durch Wassertaschen abzapfen und durch ein Rohrsystem an andere Verbrauchsstellen, auch raumübergreifend, leiten. Nach der Faustregel, dass Sie für zehn Quadratmeter Grundfläche eines Raums etwa ein Kilowatt Heizleistung brauchen, sollten Sie den Kamineinsatz nicht überdimensionieren. Zu viel Leistung heizt Ihr Kaminzimmer zu stark auf. Das „Auffangen“ und Weiterleiten der überschüssigen Energie kann lohnenswerte Einsparungen für Ihre Hauptheizung bewirken. Einbaukamine sind auch für den Einbau in eine Ecke.
Kosten, Leistung und Preise
Elektrisch betriebene Kamineinsätze kosten zwischen hundert und 300 Euro. Der Stromverbrauch ohne Heizlüfter liegt bei drei bis vier Kilowattstunden.
Mit Ethanol brennende Kamineinsätze kosten zwischen 200 und 800 Euro. Ein Liter Ethanol brennt zwischen drei bis vier Stunden.
Kamineinsätze für Festbrennstoffe wie Holz, Kohle und Pellets kosten in der Anschaffung zwischen tausend und 2500 Euro. Den Montageaufwand bezüglich Ab- und Zuluft müssen Sie hinzurechnen. Im Überschlag sollten Sie für einen Kamin mit lokaler Heizleistung von etwa weiteren 2000 Euro ausgehen. Wasserführende Modelle mit der entsprechenden Installation können Sie neben der Anschaffung bis zu 3000 Euro kosten.