Der Elektrospeicher als Alternative zum Durchlauferhitzer

Quelle: STIEBEL ELTRON
Das technische Prinzip von einem Elektro Warmwasserspeicher kann als eine Mischform zwischen Boiler und Durchlauferhitzer betrachtet werden. Je näher die Warmwasserbereitstellung am realen Bedarf orientiert ist, desto wirtschaftlicher kann das Gerät arbeiten. Je nach individueller Konstellation schlägt der Elektrospeicher andere Methoden der Warmwasserbereitung in Kosten und Preis.
Elektro Warmwasserspeicher für Badewanne, Dusche und Waschbecken
Ein typisches Beispiel für den nutzenorientierten Einsatz sind Dusch- oder Badegänge. Das Erhitzen von zwischen 50 und 120 Liter Wasser verbraucht in Durchlauferhitzungstechnik mehr Strom als im gedämmten Elektrospeicher. Wenn an der Badewanne oder Dusche ein Gerät mit dem passenden Volumen betrieben wird, verliert fast jede zentrale Zuleitung oder andere dezentrale Erwärmungsart den direkten Effizienzvergleich.
Verstärkt wird diese bedarfsorientierte Einstellungsmöglichkeit durch die Steuerungsfunktion, die ein Elektro Warmwasserspeicher bietet. In dusch- und badefreien Zeiträumen kann die Bereitstellungstemperatur abgesenkt und der Stromverbrauch reduziert werden. Bei kleineren Entnahmemengen bis zu etwa zehn Litern beispielsweise für Körperhygiene am Waschbecken, in der Gästetoilette oder in der Küche ist der Durchlauferhitzer vom Elektrospeicher in der Wirtschaftlichkeit nicht zu übertreffen.
Funktion
In Elektrospeichern wird der Inhalt bei den meisten Modellen direkt beheizt. Heizspiralen im Inneren des Wassertanks erwärmen den Inhalt. Sie können mit einem Thermostat gesteuert werden, um eine gleichbleibende Zieltemperatur zu erhalten. Je nach Lebensgewohnheiten und aktueller Situation wird die Aufheiztemperatur durch manuelle Regelung beeinflusst
Wenn keine Bade- oder Duschaktivität ansteht, reicht ein Mindererwärmen, um beispielsweise angenehm lauwarmes Wasser zum Händewaschen zur Verfügung zu haben. Neben der variablen Regelfähigkeit unterscheidet die gute Dämmung der Speichertanks den Elektrospeicher vom Boiler. Wer ein Elektrospeicher kaufen möchte, dem empfiehlt es sich deshalb vor allem auf die Möglichkeit einer individuellen Regulierung des Gerätes zu achten.
Montage- und Installationsaufwand
Elektrospeichergeräte werden zum überwiegenden Teil mit normalem Haushaltsstrom betrieben. Wenn Durchlauferhitzer vergleichbare Leistungen in Volumen und Nennleistung bringen sollen, sind oft Starkstromanschlüsse erforderlich. Sie müssen verlegt und genehmigt und gegebenenfalls vom Vermieter werden.
Um räumliche Vorgaben optimal nutzen zu können, ist ein liegender Elektrospeicher oft eine bautechnisch vorteilhafte Lösung. Insbesondere bei Einzelversorgungsgeräten beispielsweise in kleinen Badezimmern können die Geräte mit ausreichender Kapazität problemlos untergebracht werden.
Wirtschaftlichkeit des Elektrospeichers
Je stärker das Abzapf- und Nutzungsprofil von der gewählten Dimensionierung und Funktionsweise des Gerätes abweicht, desto mehr vermindert sich die Wirtschaftlichkeit. Vereinfacht gesagt kostet jede nicht genutzte Erwärmung Geld.

Seine effektivste, komfortabelste und wirtschaftlichste Betriebsart entwickelt das Heizgerät, wenn es wie ein Familienmitglied in die Lebensführung einbezogen wird. Bei Anwesenheit wird Wasser in der Wunschtemperatur erzeugt und möglichst zeitnah verbraucht. In Abwesenheitszeiten wird die Heizfunktion heruntergeregelt oder abgestellt.