funktion und erdwaermepumpe kosten

Gegenüber anderen Heizungsarten kommt bei der Geothermie den Erschließungskosten eine besondere Bedeutung zuteil. Diese varrieren je nach erforderlicher Tiefe der Bohrung und der Art der Wärmegewinnung. Hier stehen Eigentümern Erdkollektoren und Erdsonden zur Auswahl.

Worin sie sich unterscheiden, was sie kosten und weitere Informationen zu Anschaffung-, Betriebskosten sowie Amortisationszeit.

Die Preise in der Übersicht

Die Erschließungs- und Anschaffungskosten

Die Erdwärmepumpe kann auf verschiedene Arten verlegt werden, was zu unterschiedlichen Kosten führt. Es kann eine vertikale Bohrung mit bis zu 100 Metern stattfinden oder Sie entscheiden sich für die horizontale, flächige Verlegung der Erdwärmekollektoren. Eine Fachfirma muss die Bohrarbeiten und die Aushubarbeiten ausführen, wobei die Kosten von den baulichen Begebenheiten abhängen. Wie gut ist das Gelände zugänglich? Wie viel Erdreich muss ausgehoben werden? Die Kosten für die Bohrung beziehungsweise das Verlegen liegen im fünfstelligen Bereich:

Kostenpunkt

Preis

Erschließungskosten für Erdkollektoren 2.000 Euro bis 5.000 Euro
Erschließungskosten für Erdsonden 3.500 Euro bis 8.000 Euro
Anschaffungskosten für die Erdwärmepumpe 8.000 Euro bis 13.000 Euro

Betriebskosten

Der Wirkungsgrad der Erdwärmeheizung ist für die Kostenreduktion wichtig. Achten Sie bei der Auswahl auf die Leistungszahl und Sie profitieren von regelmäßigen Ersparnissen. Liegt eine Leistungszahl von 3 vor, dann gewinnen Sie aus 1 kW elektrischer Energie 3 kW Wärmeenergie. Bezüglich der Werte besteht jedoch eine gewisse Unsicherheit, da die Zahlen im Labor ermittelt wurden und im Einzelfall abweichende Ergebnisse erzielt werden können. Es handelt sich somit um eine Schätzung, die als Orientierung gilt. Berücksichtigen Sie die Leistungs- und die Jahresarbeitszahl. Beide Werte sollten möglichst hoch sein.

Im Durschnitt müssen Sie mit 600 Euro bis 900 Euro Betriebskosten für das Heizen eines Einfamilienhauses rechnen. Die Wartungskosten und Nebenkosten betragen pro Jahr zwischen 100 und 150 Euro. Die Kosten für eine Erdwärmepumpe mit einer Fußbodenheizung hängen von dem Verbrauchsverhalten und der gewählten Umsetzungsvariante ab. In einigen Neubauten, vor allem in Norddeutschland, ist es üblich geworden, das Haus ausschließlich über die Fußbodenheizung zu erwärmen. Sie können sich aber auch für eine Kombination aus Wandheizkörpern und Fußbodenheizung entscheiden. Hier gilt es zu beachten, dass bei einer Fußbodenheizung eine gute Dämmung nach unten vorliegen muss, damit möglichst wenig Wärme ungenutzt entweichen kann.

Die Kosten für eine Luftwärmepumpe im Vergleich zu einer Erdwärmepumpe

Luftwärmepumpen weisen meistens eine niedrigere Effizienz als Erdwärmepumpen auf. Sie benötigen eine größere Strommenge, um Wärme zu erzeugen, was zu höheren Betriebskosten führt. Für Erdwärmepumpen steht das komplette Jahr über eine konstante Wärmequelle zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Kosten für die Luftwärmepumpe:

Anschaffungskosten

Wärmepumpenart

Anschaffungskosten

Luft-Wasser-Wärmepumpe 4.000 Euro bis 12.000 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpe  5.000 Euro bis 10.000 Euro
Erdwärmepumpe 8.000 Euro bis 13.000 Euro

Erschließungskosten

Wärmepumpenart

Erschließungskosten

Luft-Wasser-Wärmepumpe 500 Euro bis 2.000 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpe 2.000 Euro bis 6.000 Euro
Erdwärmeheizung 2.000 Euro bis 8.000 Euro

Jährliche Verbrauchskosten für ein Einfamilienhaus belaufen sich auf 1.000 bis 1.200 Euro.

Die Förderung und die Amortisation der Erdwärmepumpe

Die Amortisationszeit beträgt bei einer guten Gebäudedämmung 8 bis 11 Jahre. Die KfW unterstützt unter bestimmten Umständen die Sanierung der Dämmung. Sie haben bei der Förderung die Auswahl aus einem finanziellen Zuschuss und einem zinsgünstigen Kredit.