Männerhand hält einen Volumenstromregler

Beim Einsatz von Luft als Wärmeträger für Heizaufgaben sind physikalische Ungleichmäßigkeiten dem gasförmigen Transportmedium geschuldet. Um einen ausgeglichenen Wärmefluss zu erzielen, haben Volumenstromregler ihren Einsatz vor allem in Lüftungs- oder Heizungsanlagen. Sie regulieren entweder statisch die durch strömende Luftmenge oder passen sich dynamisch wechselnden Bedingungen an.
Da bei der Planung eines Luftzirkulationssystems klar zugeordnete Fließrichtungsanzeigen erforderlich sind, zeigt das genormte Volumenstromregler Symbol in einfacher grafischer Form die Funktionsrichtung an. 

Aufbau von einem Volumenstromregler

Das Bauteil wird durch ein Rechteck skizziert, welches zwei trapezförmig aufeinander zulaufende Innenlinien besitzt. Die Seite zur Verjüngung signalisiert, intuitiv erfassbar, die Luftstromaustrittsseite. Wenn das statische Bauteil über einen Vordruckausgleich verfügt, wird dieser mit einem parallelen Linienpaar zwischen den Trapezlinien beschrieben.

Zwei zusätzliche Pfeilmarkierungen an den Stirnseiten des Symbols verdeutlichen die Strömungsrichtung. Bei dynamischen beziehungsweise variablen Volumenstromreglern entfallen die Zusatzpfeile und das parallele Linienpaar ist mit einem diagonal angesetzten Schrägstrich versehen.

Statische und variable Funktionsweise

Im übertragenen Sinne gleicht die Funktion eines Volumenstromreglers dem eines Wasserhahns, der sich auf oder zu drehen lässt. In der statischen Variante bleibt der Volumenstromregler in einer festen Hahneinstellung, die eine gleichmäßige Durchflussmenge bewirkt. Für den Einstellungsgrad bestimmt der Nutzer eine Art Durchschnittswert des Volumenflusses.

Variable Regler

Präziser arbeiten variable Varianten. Sie messen den Druck der Strömungsaktivität auf beiden Seiten ihres Einbauortes. Die daraus ermittelte Druckdifferenz steuert den Öffnungs- beziehungsweise Schließungsgrad des Reglers dynamisch. Statische Geräte arbeiten mechanisch. Variable Bauteile sind elektronisch gesteuert.

Nach dem gleichen Prinzip arbeiten Volumenstromregler für die Heizung. Für flüssige Fluide als Wärmetransporteure sind andere Parameter ausschlaggebend, die teilweise auch durch Thermostatventile und anderen Durchflussbegrenzern geregelt sind. Diese Hilfsmittel nutzt der Heizungsmonteur auch bei der richtigen Einstellung des Wasservolumenstroms in den Heizungsrohren – dem hydraulischen Abgleich.

In gerade verlaufendem Durchschnittskanal platzieren

Damit ein Volumenstromregler mit seiner Einstellung seine Aufgabe präzise ausführen kann, ist ein „sauberes“ Strömungsbild in seiner Umgebung die Voraussetzung.  Zudem ist es wichtig, Mindestwege der Zustrom- und Abstromzuführung einzuhalten. Richtungsänderungen der Leitungen, Abzweigungen und Querschnittsänderungen verfälschen das Strömungsvolumen und die Regelungsfähigkeit des Volumenstromreglers.

Verwendung im Lüftungsbereich

Im Lüftungsbereich sind die Modelle meist in Form von Rohrstücken konstruiert. Denn der Bauherr setzt den Regler mit dem identischen Querschnitt der angeschlossenen Lüftungsrohre in einen gerade verlaufenden Strömungskanal.

Da in Luftströmungen Staubentwicklung und der Transport von Fremdpartikeln nicht zu unterbinden sind, ist das Bauteil so platzieren, dass es für die Reinigung gut erreichbar bleibt.

Deutsche Hersteller – Volumentstromregler von Trox

Die Firma Trox ist neben anderen ein Anbieter von statischen oder konstanten und dynamischen oder variablen Reglern. Die Bandbreite reicht von einfachen Rohrvarianten für private Wohnhäuser bis zum komplexen Raumluftmanagement für belüftungssensible Einrichtungen wie Labore und feinmechanische Herstellungsstätten.

Nutzen für Wohngebäude

Volumenstromregler sind auch für den Einsatz in privaten Wohnhäusern und gewerblichen Wohngebäuden wie Hotels geeignet. Die mechanischen und statischen rohrförmigen Regler sind ohne Hilfswerkzeug mit einer Stellschraube am Gehäuse einstellbar.

Zusätzliche Schalldämpfer unterbinden die Strömungsgeräusche, die bei regelnden Eingriffen in Lüftungsanlagen zwangsläufig entstehen. Einen Nutzen finden Volumenstromregler vor allem im Luft-Abgas-System des Hauses.

Weiteres Produktbeispiel

Der schallgedämpfte Volumenstromregler von Schako ist als rohrförmige und rechteckige Variante in Metall- oder Kunststoffausführungen erhältlich.