Mit einem Katalytofen steht Ihnen eine sparsame Alternative zu einem Heizlüfter, einem Infrarotstrahler oder Radiator zur Verfügung. Anders als ein Heizpilz darf ein Gas Katalytofen in Innenräumen betrieben werden. Da er keine Flamme oder glühendes Lochblech nutzt, ist direkte Entzündungsgefahr in der Umgebung ausgeschlossen. Im Katalytofen wird eine Matte flammenlos erhitzt. Sie gibt Strahlungswärme ab. Bei der Anwendung müssen Sie allerdings zwei gefährliche und wesentliche Eigenschaften berücksichtigen. Der Verbrennungsvorgang verbraucht Sauerstoff und erzeugt lebensgefährliches Kohlenmonoxid. Der Betrieb ist bei umsichtigem Einsatz ohne Risiko möglich. Nur Erwachsene sollten das Gerät bedienen und eine ausreichende und permanente Belüftung sicherstellen.
Funktionsweise eines Gasofens mit und ohne Flamme
Herausragendes Merkmal am Katalytofen ist die Verbrennung ohne Flamme. Das Flüssiggas aus der Flasche wird auf eine Faserstoffmatte mit enthaltenem Platin geleitet. Die chemische Reaktion von Gas und Luft erhitzt die Matte vollflächig. Die Emission ist geringer als beim Brennen einer Flamme. Bei der Frage, ob Sie ein Katalytofen oder ein Blue Flame Gerät wählen, sind einige Eigenschaften und Ihr Geschmack ausschlaggebend. Der mit Flamme brennende Ofen ist sehr unempfindlich, verträgt hohe Luftfeuchtigkeit besser und lässt sich im Außenbereich kaum von Schwebeteilchen in der Luft beeinflussen. Die blaue Flamme wirkt romantisch, ist aber mit höherem Brandrisiko behaftet.
Innenräume mit einem Katalytofen beheizen
Generell heizen Sie bei sachgemäßem Betrieb Innenräume gefahr- und problemlos mit Katalytöfen. Auch in Wohnwagen und unter Vorzelten lassen sich die Geräte einsetzen. Hersteller geben in ihren technischen Datenblättern die Mindestgröße von Räumen in Kubikmetern oder Litern an. Der Bedarf ist leistungsabhängig und darf keinesfalls unterschritten werden. Die Frage, ob Sie einen Katalytofen mit Abgasrohr betreiben, liefert nur die halbe Antwort. Neben dem Entstehen von giftigem Kohlenmonoxid ist der Verbrauch von Sauerstoff das entscheidende Merkmal. Daher sollten Sie immer auch an diesen Nachschub denken. Eine permanente Sauerstoffzufuhr ist dem Stoßlüften vorzuziehen und von vielen Herstellern zwingend empfohlen.
Im Außenbereich mobil mit Gas heizen
Betreiben Sie einen Katalytofen im Außenbereich, haben Sie keine größeren Probleme zu befürchten. In Kuhlen und Senken unter dem Niveau des Erdbodens entsteht das Risiko, dass sich Gas auf dem Boden sammelt und explodieren kann. Daher dürfen Sie die Öfen auch keinesfalls im Keller oder anderen geschlossenen Räumen unter dem Erdboden betreiben. Einzig der Verschmutzungsgrad im Außenbereich kann Ihren Düsen oder der Katalytmatte Schwierigkeiten bereiten. Sorgen Sie für einen windgeschützten Standort, an dem beispielsweise kein aufgewirbeltes Laub auf das Gitter des Geräts treffen kann. Sichern Sie den heißen Bereich vor Haustieren ab.
Risikoabwägung und Sicherheitsaspekte
Ein Katalytofen ist ein konstruktionstechnisch relativ simples Gerät. Er besitzt einige wenige Bauteile, die verschmutzen und verstopfen können. Ein Sicherheitsrisiko ist damit nicht verbunden. Trotzdem sollte der Ofen alle zwei Jahre von einem Fachbetrieb gewartet werden. Wird das Gerät im Wohnwagen betrieben, beurteilen Sie die Lüftungssituation und den Abstand zu brennbaren Materialien und Oberflächen gewissenhaft. Haustiere und Kinder müssen von den Geräten ferngehalten werden. Generell besitzt jede Gasflasche und jedes Gasgerät rein Restrisiko. Handeln Sie umsichtig und prüfen Sie bei jedem nicht erklärbaren Phänomen die Ursache. Undichte Gasleitungen und Ventile kommen immer wieder vor. Bleiben Sie dem Ofen mit Zündfunken beispielsweise von einem Feuerzeug fern.
Anschaffungs- und Verbrauchskosten
Einen guten Katalytofen erhalten Sie schon für moderate Preise. Die Mehrzahl der Modelle kosten zwischen 150 und 400 Euro. Als Richtwerte sollten Sie für Innenräume eine Heizleistung von etwa 100 Watt pro Quadratmeter kalkulieren, im Außenbereich 250 Watt. Meist nutzt ein Katalytofen die Standardflasche mit elf Kilogramm Flüssiggas. Für 1000 Watt Heizleistung verbrauchen Sie rund achtzig Gramm. Mit dieser Leistung können Sie mit einer Flasche 120 Stunden heizen. Eine Gasflasche kostet Sie bei der ersten Ausleihe zwischen dreißig und vierzig Euro Pfand zuzüglich der Füllung von etwa zwanzig Euro.