Bitte beachten Sie, dass nachfolgende Informationen zum kfW – Förderprogramm nicht mehr aktuell sind.
Ab dem 01. Juli 2021 wurden die Förderprogramme des BAFA und der KfW für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten aufgelöst. 

 

Neben der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau als Förderbank Ihr Ansprechpartner für finanzielle Unterstützung beim Heizungskauf und der Modernisierung.
KfW Förderung

Die KfW Förderung der Heizung unterteilt zwei Bereiche. Es gibt den einmaligen Zuschuss, bei dem Ihnen ein fester Betrag ohne Rückzahlungsverpflichtung ausgehändigt wird. Der größere Anteil der Fördermittel besteht aus günstigen Darlehen, bei denen die KfW Zinsen für den aufgenommenen Kredit deutlich unter dem marktüblichen Zins liegen. Teilweise sind die Kredite für einen beschränkten Zeitraum auch zinsfrei möglich.
Anhand des Plans Ihrer Modernisierung oder Anschaffung müssen Sie die KfW Förderung im Voraus beantragen und genehmigen lassen. Eine nachträgliche Bewilligung ist in der Regel nicht möglich.

Einzelmaßnahme oder Effizienzhaus

Generell wird zwischen Einzelmaßnahmen und umfassenden Sanierungsmaßnahmen unterschieden. Die Förderung der Heizung durch die KfW hat bei einer Einzelmaßnahme die Umstellung und Ergänzung der Energieträger oder die Verbesserung der Heizungstechnik im Auge. In diesem Fall wird als Berechnungsgrundlage für Zuschüsse oder Kredite das Investitionsvolumen in die technische Anlage gewählt. Bei umfassenden Sanierungsmaßnahmen müssen die gesetzlich verankerten Standards für ein Effizienzhaus erfüllt werden.

Neben technischen Erneuerungen spielen auch bauliche Ausgaben und Aufwendungen wie Dämmungen sowie Fenster- und Türenaustausch bei der KfW Förderung eine Rolle. Eine besondere Förderungswürdigkeit erfahren solartechnische Anlagen. Die neben dem Marktanreizprogramm MAP des BAFA parallel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt werden können.

Einmalige Beteiligungen

Info

Als nicht zurückzahlender KfW Zuschuss wird die Förderung nach Programm 430 für Einzelmaßnahmen und Sanierungen zum Effizienzhaus gewährt.

Investitionszuschüsse sind auf Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten begrenzt. Dabei spielt die Energiequelle keine Rolle, soweit die vorgegebene Energieeffienz durch die Sanierung und Modernisierung erreicht wird.

Sie können entweder nur Ihren Öl- oder Gasheizkessel erneuern oder eine Heizungsunterstützung mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie realisieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Wenn nach der Umstellung erneuerbare Energiequellen in Ihrer Heizung beteiligt sind, können parallel auch Leistungen durch das BAFA beantragt werden. Obergrenze aller Förderungskombinationen sind die Gesamtkosten der umgesetzten Maßnahmen.

Darlehen und Kredite

Für das energieeffiziente Sanieren sind die KfW Kredite der Programme 151, 152 und 167 vorgesehen. Bei Einhaltung der KfW Konditionen können Sie diese günstigen Darlehen zusammen mit einem Tilgungszuschuss und einer tilgungsfreien Anfangszeit erhalten. Die KfW Zinsen in den Programmen 151 und 152 garantieren auf zehn Jahre einen effektiven Zinssatz von 0,75 Prozent. Der Tilgungszuschuss beträt 12,5 Prozent des Kreditbetrags und die Zeit der Tilgungsfreiheit variiert von zwei bis fünf Jahren. Das Programm 167 wird als Ergänzung angeboten und bedingt die Umrüstung auf erneuerbare Energiequellen. Bis zu 50.000 Euro werden auf zehn Jahre zum Zinssatz von 1,36 Prozent gewährt.

Investionszuschuss nach Programm 430

KfW und Umweltschutz

Beim KfW Programm 430 handelt es sich um eine einmalige Zuschussmöglichkeit. Das sogenannte Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) sieht für jede Wohneinheit eine Zuschusszahlung von 15 Prozent mit der Obergrenze von 7.500 Euro vor.

Bedingung ist der Bau vor 2002 und höchstens zwei Wohneinheiten, die sich in Ihrem Ein- oder Zweifamilienhaus befinden. Um Förderungswürdigkeit zu erlangen, müssen Sie einen zugelassenen Energieberater beauftragen und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Die Förderung ist mit Maßnahmen des BAFA wie beispielsweise dem Kesseltauschbonus kombinierbar.

KfW Förderung – Was Sie beachten müssen

Sie müssen bei allen Programmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau vor dem Beginn der Maßnahmen alle Anträge über Ihre Hausbank einreichen. Das gilt auch für BAFA Förderungen, die je nach KfW Förderung parallel beantragt werden können. Erkundigen Sie sich über zusätzliche mögliche Förderungen anderer Träger wie Ländern, Regionen oder Kommunen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet eine ständig aktualisierte Angebotsliste an.

Idealerweise erstellen Sie zwei unterschiedliche Sanierungswege und Heizungstypen und wägen deren Förderungswürdigkeiten gegeneinander ab.

Tipp

Beginnen Sie erst nach der vorliegenden Zusage der Förderungen mit dem Kauf der neuen Bauteile und der Realisierung von baulichen Maßnahmen.

Außerdem macht es Sinn, auf professionelle Hilfe zu setzen. Ein guter Energieberater ist sein Honorar immer wert. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf für eine unabhängige Förderungsberatung für Ihr Modernisierungsvorhaben.