Durchschnittliche Heizkosten
Die Heizkosten sind ein entscheidender Kostenpunkt bei den Nebenkosten eines Haushaltes. Durch das richtige Heizverhalten und eine moderne Heizungsanlage lassen sich hohe Kostenersparnisse erzielen. Um zu beurteilen, in welchem Rahmen sich Ihre aktuellen Energiekosten bewegen und welches Einsparungspotential sich Ihnen bietet, haben wir eine Übersicht der durchschnittlichen Heizkosten erstellt.

Durchschnittliche Heizkosten hängen vom Energieträger ab

Die durchschnittlichen Heizkosten pro qm unterscheiden sich je nach verwendeten Brennstoff. Heizöl ist hierbei preisgünstiger als Erdgas und Fernwärme. Im Folgenden finden Sie eine Gegenüberstellung der häufigsten Heizungssysteme:

Brennstoff

Wohnfläche

Kosten pro m² in Euro pro Jahr

Niedrig Mittel Erhöht Zu hoch
Erdgas 100 – 250 m² Bis 8,60 Bis 13,10 Bis 19,20 Über 19,20
251 – 500 m² Bis 8,20 Bis 12,50 Bis 18,20 Über 18,20
501 – 1000 m² Bis 7,80 Bis 11,90 Bis 17,30 Über 17,30
> 1000 m² Bis 7,50 Bis 11,50 Bis 16,80 Über 16,80
Heizöl 100 – 250 m² Bis 8,50 Bis 11,80 Bis 16,30 Über 16,30
251 – 500 m² Bis 8,00 Bis 11,20 Bis 15,60 Über 15,60
501 – 1000 m² Bis 7,60 Bis 10,80 Bis 15,00 Über 15,00
> 1000 m² Bis 7,30 Bis 10,50 Bis 14,60 Über 14,60
Fernwärme 100 – 250 m² Bis 10,40 Bis 15,30 Bis 23,00 Über 23,00
251 – 500 m² Bis 9,80 Bis 14,50 Bis 21,80 Über 21,80
501 – 1000 m² Bis 9,40 Bis 13,80 Bis 20,80 Über 20,80
> 1000 m² Bis 9,10 Bis 13,30 Bis 20,10 Über 20,10

1. Heizen mit Öl

In Deutschland werden in Neubauwohnungen in 2 Prozent aller Fälle Ölheizungen verbaut. Allerdings existiert ein großer Altbestand an diesen Heizungstypen. Im Jahr 2008 wurden rund 32 Prozent Ölheizungen in Deutschland registriert.

Höhe der durchschnittlichen Heizkosten bei Ölheizungen

Es ergeben sich durchschnittliche Heizkosten pro qm in Höhe von 7 bis 10 Euro. Als Zeitraum werden hierbei 365 Tage betrachtet. Die Kosten entsprechen einem Verbrauch von 100 bis 160 kWh pro m² und Jahr.

2. Durchschnittliche Heizkosten für Gas

Sowohl in Neubauten als auch in Altbauten findet man mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 49 Prozent eine Gasheizung vor. Durch diese Heizungsvariante ergibt sich ein durchschnittlicher Gaspreis in Höhe von 8 bis 12 Euro auf ein ganzes Jahr gerechnet.

3. Fernwärme als Alternative

Fernwärme gehört ebenfalls zu den beliebtesten Heizungsvarianten. Rund 12 bis 15 Prozent aller Haushalte vertraut auf diese Technologie. Legt man eine Gebäudefläche von 100 bis 250 m² zugrunde, dann kann man durchschnittliche Kosten pro qm in Höhe von 8,70 bis 13,50 Euro ansetzen.

Überblick

Heizungart Anmerkung Kosten pro qm und Jahr
Ölheizung bei einem Verbrauch von 100 -160 kWh pro qm und Jahr 7 – 10 Euro
Gasheizung bei einer Wohnfläche von 100 – 200 qm 8 – 12 Euro
Fernwärme bei einer Wohnfläche von 100 – 250 qm 8,50 – 13,50 Euro

Wie kann ich Kosten sparen?

Ab einem Alter von 15 bis 20 Jahren gilt eine Heizung als veraltet. Sie führt zu erhöhten Koten, wodurch sich die monatlichen Ausgaben deutlich erhöhen. Ein Wechsel auf eine moderne Heizung ist daher die beste Möglichkeit, Heizkosten einzusparen. Der zweite entscheidende Punkt ist die Dämmung. Ein Beispiel ist das nicht-gedämmte Dach, durch welches rund 30 Prozent der Heizwärme ungenutzt entweichen kann. Das Heizverhalten ist der dritte wichtige Punkt.

Spartipps

Sie können sich an folgenden Punkten orientieren:

  • Je niedriger die Raumtemperatur ist, desto geringer sind die Kosten.
  • Nie bei geöffnetem Fenster die Heizung angeschaltet lassen.
  • Nutzen Sie integrierte Zeitschaltuhren, um das ideale Heizprogramm auszuwählen.
  • Regelmäßige Wartungen senken durchschnittliche Kosten. Hier empfiehlt es sich, einen Wartungsvertrag abzushließen.
  • Das Heizkörper Entlüften sollte mindestens einmal im Jahr vorgenommen werden.
  • Heizungswasser muss bei Bedarf nachgefüllt werden, wodurch die effektive Heizleistung gesichert wird.

Durchschnittliche Heizkosten für 2 Personen – Welche Rolle spielt die Personenzahl?

In erster Linie sind die Wohnfläche und die Dämmung für die Höhe der Kosten verantwortlich. Die Personenzahl ist wichtig, da bei einer großen Bewohnerzahl die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sich nicht alle Personen gleichzeitig in einem Raum aufhalten. Angenommen die Eltern sehen im Wohnzimmer fern, während die Tochter in ihrem Zimmer Hausaufgaben macht und der Sohn in seinem Zimmer am PC spielt. In diesem Fall müssen drei Zimmer beheizt werden, sodass die Kosten höher sind, als wenn nur 2 Personen in der Wohnung wohnen. Da jeder Mensch über ein anderes Temperaturempfinden verfügt, können durchschnittliche Heizkosten pro qm stets nur ein erster Anhaltspunkt sein. Sollten Sie jedoch deutliche Abweichungen im Vergleich zu Ihrem Verbrauch feststellen, dann wird es Zeit, über eine Heizungsmodernisierung nachzudenken.