Wenn die Heizung blubbert und nicht mehr richtig warm wird, ist dies zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Denn dies lässt sich mit dem richtigen Entlüften Ihrer Heizung beheben. Wer richtig entlüftet, spart zudem 15 Prozent der Heizkosten ein und muss sich weniger mit dem Problem auseinandersetzen, was bei einem drohendem Heizungsausfall zu tun ist.
Damit der Energiehaushalt auch bei Ihnen zu Hause im Gleichgewicht bleibt, erhalten Sie ebenfalls Tipps für die richtige Anbringung und Einstellung der Heizung.
Warum die Heizung regelmäßig entlüftet werden muss?
Die Luft innerhalb des Heizkörpers sorgt dafür, dass die Heizung gluckert. Sie verhindert, dass das Heizwasser ordnungsgemäß zirkulieren kann. Denn Ihre Heizung kann ohne einen gleichmäßig verteilten Wasserhaushalt nicht richtig funktionieren. Da dies nicht im Sinne vieler Mieter und Bauherren ist, sollten Sie regelmäßig Ihre Heizung entlüften. Wer weiß wie es geht wird feststellen, dass dies mit einigen Handgriffen schnell passiert ist und sich zum idealen Tipp für das Energie sparen entpuppt. Der Schrecken bei der Heizkostenabrechnung gehören damit der Vergangenheit an.
Die Vorbereitung
Damit Sie Erfolg haben sollten folgende Hilfsmittel besorgt werden:
Zu allererst benötigen Sie einen Entlüftungsschlüssel, den Sie im Baumarkt erwerben können. Auch ein Behälter und ein Lappen erweisen sich von Vorteil: Denn das Entlüften der Heizung wird in der Regel von schmutzigem Heizwasser begleitet, das sich mit der Zeit im Heizkörper ansammelt und aus dem Entlüftungsventil austritt sobald der Druck entweicht.
Tipp: Gut informierte Bauherren stellen die Umwälzpumpe eine Stunde vor dem Entlüftungsvorgang ab, damit sich die stauende Luft möglichst weit oben im Heizkörper ansammelt. Bleibt diese eingeschaltet, wird die Luft im Heizkörper verwirbelt, wodurch ein einwandfreies Heizung entlüften erschwert wird.
Wie Sie Ihre Heizung entlüften
Beginnen Sie mit den Heizkörpern im Erdgeschoss und arbeiten Sie sich im weiteren Verlauf Zimmer für Zimmer weiter nach oben vor. Bei jedem Heizkörper drehen Sie nun zunächst das Heizkörperthermostat vollständig auf.
Die Frage: Wo die Heizung zu entlüften ist, kann mit dem Heizkörperventil beantwortet werden. Halten Sie den Behälter unter das Ventil, das sich vom Thermostat ausgehend auf der gegenüberliegenden Seite Ihrer Heizung befindet. Legen Sie im Anschluss mit dem Entlüftungsschlüssel Hand an. Setzen Sie dieses an die Vorrichtung des Ventils und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn. Eine langsame Vorgehensweise ist dabei ratsam. Im Normalfall verursacht die entweichende Luft ein kurzes Zischen. Sobald ein anhaltender Wasserstrahl austritt, schließen Sie das Ventil wieder.
Heizung wie einstellen und anbringen?
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum die Heizung unter dem Fenster steht? – Um zu vermeiden, dass kalte schwere Luft zu Boden sinkt. Dadurch entsteht ein Luftstrom der die berühmten kalten Füße verursacht. Mithilfe der Auswärtsströmung warmer Luft aus dem Heizkörper wird dem entgegen gewirkt.
Hinsichtlich der Heizungseinstellung sollten Sie darauf achten, dass das Thermostat nicht ständig hoch und herunter gedreht wird. Selbst im Falle Ihrer Abwesenheit ist die Heizung nicht auszustellen. Vielmehr ist das Thermostat Tag und Nacht auf der gleichen Stufe einzustellen. Dabei ist die Reglerstufe drei zu empfehlen.
Heizkosten beanspruchen ca. 30 Prozent Ihrer Nebenkostenrechnung. Daher ist auch die Nachrüstung mit elektronischen Thermostaten eine Überlegung wert. Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten der Heizung optimal und bedarfsgerecht eingestellt werden: Es wird lediglich jener Anteil Wärme bereitgestellt, der benötigt wird.