UmwälzpumpeEine Umwälzpumpe ist ein zentrales Bauteil in Heizungsanlagen, das dafür sorgt, dass das Heizwasser kontinuierlich durch das Rohrsystem zirkuliert. Sie transportiert das erwärmte Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen und führt das abgekühlte Wasser zurück zum Kessel, wo es erneut erhitzt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass in allen Räumen die gewünschte Temperatur erreicht wird.

Während noch bis in die 1960er Jahre Heizungen nach dem Schwerkraftsystem gebaut wurden, für die keine solche Pumpe notwendig war, kommen aktuelle Heizungsanlagen nicht mehr ohne eine Umwälzpumpe aus. Sie ist eine recht kleine und unscheinbare, aber dennoch extrem wichtige Komponente der Heizungsanlage, die einen entscheidenden Teil dazu beiträgt, dass diese effizient arbeiten kann. Wir erklären Ihnen, wofür eine Umwälzpumpe benötigt wird, wie sie funktioniert und welche Alternativen Sie bei der Auswahl der passenden Pumpe für Ihre Heizung haben.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das Heizwasser im Heizkreislauf zirkuliert und die Heizkörper sowie Fußbodenheizungen gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Sie transportiert erwärmtes Wasser vom Kessel zu den Heizkörpern und führt das abgekühlte Wasser zurück.
  • Moderne Hocheffizienz-Umwälzpumpen regulieren ihren Energieverbrauch automatisch und können im Vergleich zu herkömmlichen Modellen den Stromverbrauch erheblich senken – auf bis zu 5 Watt gegenüber 40 bis 100 Watt bei Standardpumpen.
  • Das Abstellen der Umwälzpumpe in den Sommermonaten oder während längerer Abwesenheit spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Pumpe. Bei modernen Heizungsanlagen übernimmt eine automatische Steuerung diese Aufgabe je nach Temperaturbedarf.

Aufgaben und Funktionen

Grundsätzlich hält die Umwälzpumpe das Warmwasser im Heizkreislauf in Bewegung. Der Heizkreis, also das Rohrsystem, in dem vom Kessel erhitztes Wasser zu den einzelnen Heizkörpern fließt, ist bei modernen Heizungsanlagen auf eine solche Pumpe angewiesen. Nur mit Ihr kann eine Versorgung aller Heizkörper und angeschlossener Flächenheizungen mit heißem Wasser gewährleistet werden. Zugleich führt Sie das abgekühlte Wasser im Heizkreislauf wieder zurück zum Heizkessel, wo es aufs Neue erhitzt wird, um Wärmeenergie an die einzelnen Verbrauchsstellen transportieren zu können.

funktion einer umwälzpumpe mit beschriftung der bestandteile

Bei Schwerkraftheizungen wurde das Wasser im Kreislauf alleine durch die Schwerkraft bewegt. Das ist aber bei modernen Anlagen vor allem aufgrund der geringen Rohrdurchmesser nicht mehr möglich.

Das Pumpensystem wird mit elektrischer Energie betrieben und meist direkt in der Nähe des Heizkessels installiert. Daher sollte bei der Installation einer neuen Heizung darauf geachtet werden, dass nicht nur die Stromversorgung des Kessels, sondern auch die Stromversorgung der Pumpe durch entsprechende Anschlüsse gewährleistet wird.

Umwälzpumpe abstellen: So funktioniert es

Umwälzpumpe abstellen

Das Abstellen der Umwälzpumpe kann in bestimmten Situationen sinnvoll oder erforderlich sein, etwa während längerer Abwesenheit im Sommer, wenn die Heizung nicht benötigt wird, oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten. Dies kann helfen, Energie zu sparen und den Verschleiß der Pumpe zu reduzieren.

So funktioniert es: Um die Umwälzpumpe abzustellen, musst du in der Regel den entsprechenden Schalter an der Heizungsanlage betätigen. Bei älteren Anlagen kann es auch nötig sein, den Stromkreis direkt am Sicherungskasten zu unterbrechen. Einige moderne Heizungen verfügen über eine automatische Steuerung, die die Pumpe je nach Temperaturbedarf selbstständig ein- und ausschaltet. Es ist wichtig, die Pumpe im Herbst rechtzeitig wieder einzuschalten, um sicherzustellen, dass das Heizsystem ordnungsgemäß funktioniert, sobald die Heizung benötigt wird.

Das Abstellen der Umwälzpumpe während der warmen Jahreszeit kann helfen, den Stromverbrauch zu senken und die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern.

Stromverbrauch der Umwälzpumpe beachten

Bevor Sie eine Umwälzpumpe kaufen, sollten Sie sicher stellen, dass es sich um ein Modell handelt, das möglichst wenig Energie verbraucht. Denn so lange Ihre Heizung in Betrieb ist, muss auch die Pumpe mit Strom versorgt werden.

Herkömmliche Modelle haben eine konstante Energieaufnahme, die sich am Gerät meist in drei Stufen einstellen lässt. Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeit zur Regulierung. Die Aufnahmeleistung liegt bei den meisten Modellen etwa zwischen 40 und 100 Watt. Das hört sich zunächst nach recht wenig an, doch übers Jahr gesehen kommt dadurch schon ein ordentlicher Stromverbrauch zusammen.

Neue Hocheffizienz-Pumpen benötigen weniger Energie

Wenn Sie eine Umwälzpumpe für Ihre Heizung kaufen möchten, sollten Sie erwägen, ein Hocheffizienz-Modell anzuschaffen. Dieses ist zwar in der Anschaffung deutlich kostenintensiver als zum Beispiel eine herkömmliche Wilo Umwälzpumpe, macht sich aber durch den wesentlich niedrigeren Stromverbrauch bereits innerhalb weniger Jahre mehr als bezahlt. Mit einem solchen modernen System für Ihre Heizung können Sie den Stromverbrauch für die Umwälzung des Wasser auf bis zu 5 Watt senken. Diese Heizungspumpen regulieren sich zudem automatisch. Der Energieverbrauch liegt normalerweise zwischen 5 und 25 Watt.

Selbstverständlich empfiehlt es sich, auch eine hocheffiziente Pumpe von Grundfos oder anderen Markenherstellern anzuschaffen. Entscheiden Sie sich für eine herkömmliche Pumpe, dann ist das Energielabel mit der Energieeffizienzklasse, das neuerdings auch für Pumpen vergeben wird, eine gute Unterstützung bei der Auswahl des passenden Geräts.

Kesselheld Redaktion

Kesselheld Redaktion
Die Kesselheld Redaktion besteht aus Experten im Bereich Heizungstechnik, die fundierte und praxisorientierte Informationen für Hausbesitzer und Fachleute bereitstellen. Unsere Artikel bieten wertvolle Tipps und aktuelle Informationen rund um das Thema Heizen und Energieeffizienz.