Überströmventil: Modelle, Funktionen & Kauftipps
Eine Heizungsanlage besitzt zwei unterschiedliche Kreise: Den Vor- und den Rücklauf. Während das erhitzte Wasser im Vorlauf in die Heizkörper strömt, wird es nach dem Erkalten wieder zum Heizkessel zurückgeführt. Damit der Kreislauf in Bewegung bleibt, leistet eine Umwälzpumpe ganze Arbeit. Ein Überströmventil kann dabei dafür sorgen, dass die Anlage mit besonders hoher Energieeffizienz betrieben werden kann. Mehr dazu im Folgenden.
Das Überströmventil lässt Umwälzpumpen effizient arbeiten


Info zur Funktion
Die Überströmventil Funktion stellt sicher, dass ein leichtes Schließen den Druck wieder auf ein ideales Niveau heraufsetzt. Auf diese Weise können durch das Überströmventil Kosten gespart werden. Zudem erhöht sich auch der Nutzungskomfort: Ungünstige Druckverhältnisse können für Blasenbildung und Geräusche bei Heizungsthermostaten sorgen.
Geringe Investitionskosten
Wenn Sie ein neues Überströmventil kaufen, sollten Sie zunächst die richtige Bauform und Größe bestimmen. Üblicherweise sind diese Ventile als gerades Zwischenstück ausgeführt; doch je nach Erfordernis sind auch Eckventile erhältlich.

Kauftipp
Aus Gründen der Haltbarkeit sollten Sie sich zudem für ein Markenprodukt wie ein Braukmann Überströmventil entscheiden – die Kosten erscheinen auch hier moderat. Ein solches Ventil ist ab rund 20 Euro erhältlich.
Auf ähnliche Weise kann übrigens ein defektes Ventil entlarvt werden: Werden die Heizkörper nur noch unter großer Geräuschentwicklung warm, können nicht öffnende oder schließende Überströmventile die Ursache sein. Ein Heizungsinstallateur wird aber einen hydraulischen Abgleich durchführen, um die Druckverhältnisse in den Kreisläufen zu bestimmen und das Ventil auf diese Weise präzise einstellen. Dieser Variante sollte in jedem Fall der Vorzug gegeben werden, auch wenn dadurch eine Kosten für die Montage hinzukommen.