Bild von einem Heizkörperthermostat

Die Mechanik in einem Heizkörperthermostat besteht aus einem Ventil und einem Verstell- beziehungsweise Blockierbauteil. Das Ventil bestimmt durch seinen Öffnungs- und Schließzustand, wie viel Heizwasser passieren kann und in den Heizkörper einläuft. Dieses Volumen führt zum Steigen oder Fallen der Wärmeabgabe des Heizkörpers an den ihn umgebenden Raum. Das Herz im Thermostat einer Heizung ist ein dehnungsfähiges Bauelement, das sich entsprechend der Umgebungstemperatur zusammenzieht oder ausweitet. Ein Metallstift wirkt als Übertragungsachse zwischen dem Bauelement und dem Ventil. Es drückt das Heizkörperventil entweder zu oder es lässt sich in seiner federnden Aufhängung öffnen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Heizkörperthermostate regulieren die Heizwassermenge durch ein Ventil, das je nach Umgebungstemperatur öffnet oder schließt. Sie bestehen aus mechanischen, elektronischen, Funk- und Smart-Thermostaten, die je nach Funktionsumfang zwischen 10 und 200 Euro kosten.
  • Speziell programmierbare und smarte Thermostate bieten zusätzliche Funktionen wie Zeitsteuerung, Fernbedienung oder Geofencing, wodurch sich der Energieverbrauch optimieren lässt. Sie tragen zu deutlichen Energieeinsparungen bei, indem sie die Heizleistung dem Nutzerverhalten anpassen.
  • Hersteller wie Danfoss bieten vielseitige Lösungen, von einfachen mechanischen bis zu fortschrittlichen, per Funk steuerbaren Thermostaten. Durch eine intelligente Heizungssteuerung lässt sich langfristig der Primärenergiebedarf senken, was die Investitionskosten schnell amortisieren kann.

Heizkörperthermostat richtig einstellen

Arten und Preise

Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten, die sich in Funktionalität, Technologie und Kosten unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Typen von Heizkörperthermostaten und ihre ungefähren Kosten:

Mechanische Thermostate

Diese traditionellen Thermostate arbeiten ohne Elektronik und werden manuell eingestellt. Sie sind einfach zu bedienen und kostengünstig. Die Kosten pro Thermostat liegen bei ungefähr 10 bis 30 Euro.

Elektronische Thermostate

Elektronische Thermostate sind batteriebetrieben und verfügen über ein digitales Display. Sie ermöglichen genauere Temperatureinstellungen und oft auch zeitgesteuerte Heizprogramme. Hier liegt der Preis zwischen 20 und 50 Euro pro Stück.

Funkthermostate

Diese Thermostate kommunizieren drahtlos mit einer zentralen Steuerungseinheit. Sie bieten mehr Komfort, da die Temperatur zentral und nicht an jedem Heizkörper einzeln eingestellt werden kann. Funkthermostate eignen sich gut für größere Häuser oder Wohnungen mit mehreren Heizkörpern. Die Kosten reichen von 50 bis 150 Euro pro Thermostat, plus eventuell zusätzliche Kosten für die zentrale Steuerungseinheit.

Smart Thermostate

Smartes Thermostat

Intelligente Thermostate sind mit dem Internet verbunden und können über eine Smartphone-App oder Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert werden. Sie bieten erweiterte Funktionen wie Geofencing (die Heizung schaltet sich automatisch ab, wenn Sie das Haus verlassen, und wieder ein, wenn Sie sich nähern), Lernfähigkeiten (sie passen sich Ihrem Heizverhalten an) und Integrationen mit anderen Smart-Home-Geräten. Smarte Thermostate helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und Komfort zu erhöhen. Der Preis beläuft sich auf 50 bis 200 Euro pro Thermostat, abhängig von den Funktionen und der Marke.

Programmierbare Thermostate

Diese Thermostate erlauben die Programmierung von Heizzeiten für jeden Tag der Woche. Anwender können unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Tageszeiten einstellen, was den Energieverbrauch optimiert. Die Kosten liegen bei 30 bis 60 Euro pro Stück.

Kompakte und getrennte mechanische und elektronische Ausführungen

In den meisten Fällen besteht ein Heizungsthermostat aus einem geschlossenen Drehschalter. Unter dem aufgesetzten Drehkopf lagern das Dehnungselement und die Übertragungsachse. Die Position direkt am Heizkörper kann in manchen Fällen ungünstig liegen. Da ein Heizungsthermostat nur so präzise reagieren kann, wie ihm die tatsächliche Raumlufttemperatur zuführbar ist, muss gegebenenfalls die Verstell- und Blockiereinheit räumlich vom Ventil getrennt werden.

Bei dieser Trennung wird die Achse, der Metallstift, durch ein Röhrchen ersetzt, in dessen Innerem das Dehnungselement wirkt. Es „überträgt“ seinen aus der Raumlufttemperatur entstandenen Zustand auf einen Steuerzylinder, der das Ventil weiter öffnet oder schließt. Elektronische Geräte erhöhen den Umfang der Indikatoren und Einstellungsmöglichkeiten und basieren auf demselben mechanischen Prinzip.

Steuerungselektronik spielt die Sparpotenziale aus

Funkthermostat

Die dezidierte und umfangreiche Heizungssteuerung mit elektronischer Unterstützung erhöht die Nutzeffizienz von jedem Heizkörperthermostat deutlich. Neben dem Faktor der reinen Raumlufttemperatur können Zeit, mechanische Umgebungsänderungen wie der Fensterstand, Vorlaufverzögerungen, Raumgröße und Spontanbedienungen in die Steuerung mit einbezogen werden. Mit einer optimierten Einstellung der Ventilauslösung nach dem Motto „Wenn, dann“ können enorme Energiesparpotenziale bei gleichbleibendem Wohnkomfort realisiert werden. Zusätzliche Features wie eine Fernbedienung, auch online, und die Kopplung an Alarmsysteme, schaffen in der Summe ein smartes Gebäudewärmemanagement und sorgen für eine positive Überraschung bei der nächsten Heizkostenabrechnung.

Programmierbare Heizkörperthermostate ermöglichen eine Anpassung des Heizprofils auf das Verhalten des Verbrauchers. So lässt sich beispielsweise passend zur Schlafenszeit die Temperatur automatisch herunterregeln. Das bedeutet nicht nur mehr Komfort für Verbraucher, sondern spart auch Energiekosten.

Ein Sonderfall als Thermostat einer Heizung ist der mit der Hand zu bedienende Thermostatregler in der Mischbatterie. Er nimmt dem Heizsystem an einer oder mehrerer Verbrauchsstellen die Regelung der Warmwasserversorgung ab. Seine Funktionsweise ist allerdings mehr mit einem lokalen Mischwerk vergleichbar.

Danfoss liefert lokale und zentrale Regeleinheiten

Der dänische Hersteller Danfoss bietet rund um den Heizungsthermostat neben dem Basisventil alle gewünschten Erweiterungen und Zubehörteile an. Ein Danfoss Thermostatkopf erfüllt neben technischen Anpassungen auch optische Ansprüche. Jeder Thermostat für Heizkörper kann mit Fernregler und zentraler Steuereinheit erweitert werden. Ein Thermostat von Danfoss ist auch als per Funk gestelltem Heizkörperthermostat für die Heizungsregelung einsetzbar. Mit Adaptern können alte noch funktionstüchtige Ventile aller Hersteller an aktuelle Produktlinien angepasst werden.

Einfache Thermostate für intelligentes Wärmemanagement nutzen

Wenn Sie über eine Ausstattung mit Thermostatregelung nachdenken, sollten Sie ein Gesamtenergiekonzept verfolgen. Grundsätzlich funktionieren auch einfache, preisgünstige mechanische Modelle, wenn sie sachgerecht montiert und platziert werden. Intelligente und umfangreichere Steuerungsmöglichkeiten „heben“ aber erst die Potenziale ausgefeilter Thermostattechnik. Sie sollten die Sollseite der Investitionskosten der Habenseite mit Sparpotenzialen des Primärenergiebedarfs gegenüberstellen.

Ferngesteuerte Reaktionsfähigkeit auf spontane Situationsänderungen wie überraschende Abwesenheit, die Einbeziehung persönlicher Lebensgestaltung, Koordination mehrerer Wärmelieferanten und eine erweiterte Fensterkontaktsteuerung führen zu Reduzierungen des Energiebedarfs, die eine schnelle Amortisation der auch teureren Thermostatausstattung ermöglicht.

Kesselheld Redaktion

Kesselheld Redaktion
Die Kesselheld Redaktion besteht aus Experten im Bereich Heizungstechnik, die fundierte und praxisorientierte Informationen für Hausbesitzer und Fachleute bereitstellen. Unsere Artikel bieten wertvolle Tipps und aktuelle Informationen rund um das Thema Heizen und Energieeffizienz.