Der Einschraubheizkörper ist auch als Heizstab und Heizpatrone bekannt. Es handelt sich um ein elektrisches Heizelement, welches gasförmige oder flüssige Medien erwärmt. Die Bauformen unterscheiden sich mitunter stark. Eine einfache Ausführung arbeitet mittels eines hochohmigen Drahtes. Hochwertige Einschraubheizkörper aus Edelstahl, Einschraubheizkörper mit Thermostat und viele weitere Varianten decken eine breite Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ab. Typische Anwendungsgebiete sind:
- Öl-Erwärmung
- Heißwasserbereiter
- Lufterwärmung
- Reinigungsanlagen
- Warmwasserspeicher
- Durchlauferhitzer
Welche Arten von Einschraubheizkörpern gibt es?
Ein Vorteil des Einschraubheizkörpers ist sein kompakter Aufbau. Auf dem Markt sind unter anderem Modelle mit u-förmig gebogenen Heizelementen, welche in die Verschraubeinheit eingelötet sind. Andere Varianten verfügen über Begrenzer, Regler oder seitlichen PG-Verschraubungen:
Modell |
Erklärung |
Einbauschraubheizkörper mit Kupferheizwendel mit Regler | Die Temperaturzone kann begrenzt werden. Eine Schutzkappe ist ebenfalls vorhanden. |
Einbauschraubheizkörper mit VA-Heizwendel ohne Schutzkappe | Ein Regler oder eine Schutzkappe sind nicht vorhanden. |
Einbauschraubheizkörper mit Kupferheizwendel ohne Schutzkappe | Dieses einfache Modell verfügt über keine Begrenzung der Temperatur oder einen Regler. |
Einbauschraubheizköper mit Kupferheizwendel mit Schutzkappe: | Eine Begrenzung oder ein Regler sind nicht vorhanden, allerdings ist die Schutzkappe ein Vorteil. |
Einbauschraubheizkörper mit Mantelrohr und Regler | Die Modelle verfügen über eine Begrenzungsmöglichkeit für die Temperatur, sind regelbar und durch die Schutzkappe geschützt. |
Einbauschraubheizkörper mit VA-Heizwende/Begrenzung | Dieses Variante ist mit einer Begrenzung und einer Schutzkappe ausgestattet. |
Welche Preise für Einschraubheizkörper sind üblich?
Die Kosten für die Bauteile hängen im Wesentlichen von der Ausführung ab und beginnen bereits bei rund 90 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Montage. Im Mittel müssen Sie mit rund 150 bis 200 Euro rechnen, wenn Sie die Installation in einem Einfamilienhaus planen. Zusätzlich müssen Sie die Kosten für den Warmwasserspeicher beachten, welche rund 500 bis 1.000 Euro betragen (Fassungsvermögen: 100 bis 400 Liter).
Einsatzbereiche
Drei ausgewählte Einsatzbereiche in der näheren Darstellung:
1. Die Anwendung in Warmwasserspeichern und Pufferspeichern
Einschraubheizkörper können in Warmwasserspeichern und Pufferspeichern genutzt werden. Die Installation ist unkompliziert, da die Bauteile an den Speichern geschraubt werden. Oftmals ist die nachträgliche Anbringung an vorhandene Speicher möglich. Wichtig ist, dass der beheizte Bereich vollständig von der Flüssigkeit umgeben ist.
Trockenbetrieb vermeiden
Um einen Trockenbetrieb zu verhindern, sollten Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit ist die Installation eines Schwimmers. Bezüglich der Anbringungsrichtung (senkrecht/waagerecht) besteht keine allgemeingültige Vorschrift).
Der Einschraubheizkörper kann auch als Schutz vor Legionellen in Trinkwarmwasserspeichern eingesetzt werden.
2. Die Nutzung in Bezug auf Wärmepumpenspeicher
Einschraubheizkörper können als Wärmepumpen-Heizstäbe genutzt werden. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für diese Technologie, wenn Luft Wasser Wärmepumpen im Winter über den Kreisprozess der Wärmepumpe nicht genügend Wärme erzeugen. Im System ist eine Außentemperatur hinterlegt, bis zu welcher die Wärmepumpenheizung arbeitet. Liegt die Außentemperatur unterhalb dieses Wertes, dann tritt der elektrische Heizstab in Aktion.
3. Der Einsatz in Photovoltaik-Anlagen
Solarstrom kann wahlweise selbst verbraucht oder in das Netz eingespeist werden. Möchten Sie das Warmwasser mit Hilfe des Stroms erwärmen, dann können Sie hierfür Heizstäbe nutzen. Der Wassertank ist über ein Pumpsystem an die Hauswasserversorgung angeschlossen. Der Heizstab erhält die notwendige Energie durch die PV-Anlage und erhitzt das Wasser. Im Fachhandel werden Spezialmodelle angeboten, welche mit drei auf einer Spule angebrachten Heizwendeln ausgestattet sind.
Der Gleichstrom der PV-Anlage wird von zwei der Heizwendeln direkt genutzt. Sollte die Solaranlage nicht genügend Strom produzieren, dann kann über die dritte Heizwendel nachgeheizt werden, da sie mit Wechselstrom funktioniert. Beachten Sie, dass der Einschraubheizkörper an der PV-Anlage nur durch einen zertifizierten Fachbetrieb installiert werden darf.