Ein Luftabscheider ist ein wichtiges Element, um die Heizung zu schützen und die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Warum er unverzichtbar ist, was er kostet, welche Hersteller und Modelle es gibt und wie er funktioniert.
Wir haben die wichtigsten Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Modell | Preis | Produkt | Höhe x Länge | Verfügbarkeit |
Spirovent Mikroluftblasen-Abscheider 1″ IG![]() |
EUR 82,25 |
|
210mm x 84mm | Prüfen |
Flamcovent Solar Eco Plus 22 Absorptions-Luftabscheider![]() |
EUR 104,90 |
|
188mm x 102mm | Prüfen |
Pneumatex Zeparo Luftabscheider ZUV 25 (IG)![]() |
EUR 89,00 |
|
188 mm x 88mm | Prüfen |
SpiroVent Luftabscheider und weitere Modelle – Welche Hersteller sind verfügbar?
Der SpiroVent Luftabscheider IG AA100 entfernt kontinuierlich Mikroluftblasen und Luftblasen aus Heizkreisläufen. Das Gehäuse besteht aus Messing. Die Entlüftung findet über ein nicht absperrbares, permanentes Entlüftungsventil statt. Die Kosten für den SpiroVent Luftabscheider betragen rund 60 Euro.
Wenn Sie eine CLN100, CL100, ZR 18-3 oder ZR 24-3 besitzen, dann finden Sie im Handel eine spezielle Junkers Pumpe mit Luftabscheider, welche die Charakteristika der Heizungsanlagen berücksichtigt. Sie ist für rund 220 Euro erhältlich.
Der Flexair Zentrifugal-Luftabscheider kann in geschlossenen Kaltwasser- und Warmwasseranlagen genutzt werden. Er ist für eine maximale Betriebstemperatur von 120 Grad Celsius geeignet.
Infos zu den Anschlüssen
Bezüglich der Anschlüsse werden beim Flexair Luftabscheider folgende Unterscheidungen gemacht:
- Gewindeanschluss: Flexair G
- Schweißanschluss: Flexair S
- Flanschanschluss: Flexair F
Blasen und Mikroblasen durch Luftabscheider zuverlässig entfernen
Im Rahmen einer regelmäßigen Wartung überprüft ein Heizungsbauer die einwandfreie Funktion der Anlage. Um eine regelmäßige Wartung der Anlage und ihrer Einzelteile zu gewährleisten, kann es durchaus Sinn machen, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Hier führt der Heizungsinstallateur in regelmäßigen Abständen von ein bis zwei Jahren eine Reinigung durch, unterzieht das System einer Sichtkontrolle und tauscht Dichtungen aus. Sollten einzelne Bauteile, wie beispielsweise der Abscheider, nicht mehr ihre Funktion erfüllen, dann werden durch einen Austausch die Heizungssysteme geschützt und Folgekosten werden vermieden.
Tipp
Starten Sie daher über kesselheld.de die Suche nach regionalen Anbietern.
Warum benötige ich die Bauteile?
Im Kessel werden unter hohen Temperaturen Blasen freigesetzt. Sie werden in Systembereichen, welche eine niedrige Temperatur aufweisen, wieder gelöst. Bevor dies geschieht, müssen die Blasen wieder abgeschieden werden. Lassen Sie daher den Abscheider im Vorlauf direkt hinter dem Mischventil oder dem Kessel installieren. Eine Anbringung an der Saugseite der Umwälzpumpe führt zu einer zuverlässigen Entfernung von größeren Blasen, sodass aus diesen keine kleineren Blasen entstehen können.
Mikroblasenluftabscheider
Das Spezialgebiet des Mikroblasenluftabscheiders sind kleinere Blasen. Während das Abscheiden von größeren Luftblasen im Allgemeinen unproblematisch ist, stellen Mikroblasen für herkömmliche Luftabscheider ein Problem dar. Ein Beispiel für einen Mikroblasenluftabscheider ist die NONAIR. Sie lenkt einen Teilfluss vom Wasser in einen Raum, welcher frei von Turbulenzen ist. Die kleinen Blasen können sich zu größeren Blasen formatieren und dadurch zum oberen Bereich des Gehäuses aufsteigen. Über ein Entlüftungsventil kann die Luft nun entweichen. Schwebstoffe sammeln sich am unteren Ende des Behältnisses. Sie können ebenfalls abgelassen werden. Leider lassen sich Feinschlämme nicht auffangen.
Absorptionsluftabscheider
Absorptionsluftabscheider sind mit einer Füllung aus Metallgranulat, Drahtgeflechten und verschiedenen anderen Festkörpern ausgestattet. Die Mikroblasen sammeln sich an diesen Objekten. Es entsteht eine beruhigte Zone, in welcher ein Aufstieg möglich ist. Mittels eines Schwimmentlüfters entweichen die Blasen aus dem Behältnis.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Im Allgemeinen ist ein Abscheider ausreichend.
Ihre Checkliste
Darauf sollten sie ebenfalls achten
- Sollte das Gebäude eine große Höhe aufweisen, dann müssen Sie in jeder Etage, die oberhalb von 30 Metern liegt, ein zusätzliches Gerät einbauen.
- Durch die Höhe nimmt der statische Druck ab, wodurch Luft freigesetzt wird. Sie muss abgeschieden werden.