Kochendwassergeräte unterscheiden sich von Durchlauferhitzern und finden zumeist in der Küche Anwendung. Verbraucher erhalten dabei das kochende Wasser direkt aus der Armatur. Es gibt Konstruktionsformen zur Montage als Untertisch oder als Übertisch.

Funktionsbeschreibung und Einsatzbereiche der Kochendwassergeräte

Kochendwassergerät Quelle: STIEBEL ELTRON

1. Einsatzbereiche und grundlegende Unterscheidungen

Kochendwassergeräte lassen sich in die Kategorie der Wasserkocher einordnen. Sie sind auch als Boiler bekannt, wenngleich hierbei feine Unterschiede bestehen. Funktion des Geräts ist es, dass Sie unabhängig von einer zentralen Wassererwärmung in der Küche warmes Wasser nutzen können. Hierzu existieren zwei grundlegende Möglichkeiten: Zum einen haben Sie die Option, das Wasser direkt vor dem Gebrauch zu erwärmen. Zum anderen können Sie eine gewisse Menge Warmwasser auf Vorrat speichern. Kochendwassergeräte stellen mit einem kleinen Fassungsvermögen von etwa 5 Litern einen Kompromiss dar.

2. Funktionsbeschreibung und Aufbau

Ein Kochendwassergerät kann – muss aber nicht – das Leitungswasser bis zu Siedepunkt erhitzen. Sie stellen die gewünschte Temperatur individuell am jeweiligen Gerät ein. Vor der Inbetriebnahme montieren Sie die Anlage unter oder über dem Spülbecken. Sie verbinden das Kochendwassergerät mit der Wasserleitung und der Spülarmatur. Das Leitungswasser fließt in das Gerät, wird dort erhitzt und tritt aus der Spülarmatur aus. Das Kochendwassergerät zieht das benötigte Wasser aus der Leitung und erwärmt es. Um 5 Liter Kaltwasser zu erhitzen, benötigt die Apparatur einige Minuten.

Nützliche Signale

Auf dem Kochendwassergerät ist meistens eine Kontrollleuchte angebracht. Sie signalisiert verschiedene Zustände durch rotes/grünes Leuchten oder durch Erlöschen. Hat das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht, erkennen Sie dies am Statuswechsel der Kontrollleuchte. Einige Geräte erzeugen auch ein akustisches Signal, wenn das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat.

Kann ich nur warmes oder auch kaltes Wasser aus der Leitung erhalten?

Das Kochendwassergerät erzeugt heißes Wasser. Mittels eines weiteren Ventils haben Sie die Möglichkeit, kaltes Wasser vorbei am Gerät aus der Leitung zu entnehmen. Ebenso können Sie Konstruktionen montieren, bei denen Sie das Heißwasser und das Kaltwasser mischen.

Die Konstruktionsformen sind unterschiedlich: Beispielsweise ist es möglich, eine separate Küchenarmatur unterhalb des Behälters zu montieren. In anderen Fällen ist die Konstruktion direkt in den Behälter integriert. Moderne Ausführungen können einen zusätzlichen Anschluss für die Spülmaschine besitzen.

Aus welchem Material besteht der Behälter?

In der Vergangenheit bestanden die Volumenbehälter in der Regel aus Glas. Moderne Geräte bestehen heutzutage meistens aus hitzebeständigem Kunststoff. Da Leitungswasser je nach Wasserhärte viel Kalk enthalten kann, ist es ratsam, das Gerät regelmäßig zu entkalken. Oftmals ist an der oberen Seite vom Kochendwassergerät eine kleine Öffnung vorhanden, in die Sie den Entkalker einfüllen.

Um die Temperatur im Inneren des Behälters effizienter zu erhalten, sind Verkleidungen und Wärmedämmungen üblich. Dieser Schutz erfüllt verschiedene Zwecke:

  • Der Energieverbrauch reduziert sich. Je besser die Dämmung ist, desto seltener muss das Gerät nachheizen. Die Kosten für die Energieerzeugung sinken, die Umwelt wird geschont
  • Energieverluste finden statt, indem die Wärme durch die Wand des Behälters dringt. Dadurch erhitzt sich die Außenseite, die Gefahr von Verbrennungen besteht. Eine hochwertige Dämmung sorgt für eine kühle Außenseiten, die Verbrennungsgefahr ist gebannt

Mobile oder fest installierte Kochendwassergeräte?

Kochendwassergeräte sind fest installierte Wasserkocher. Sie sind im Vergleich zu mobilen Varianten nicht flexibel einsetzbar. Allerdings ist es dadurch nicht möglich, die Boiler versehentlich herunterzureißen, was vor allem bei im Haushalt lebenden Kindern von Relevanz ist.

Das Kochendwassergerät für die Küche: Modelle, technische Daten und Preise

Der EBK 5 GA von Stiebel Eltron bietet einen 5 Liter Glasbehälter mit Chromarmatur. Die Temperatur stellen Sie stufenlos ein. Bei Erreichen stellt sich das Gerät dabei automatisch ab. Die Anschlussleistung der 4 Kilogramm (kg) schweren Apparatur beträgt 2 Kilowatt (kW). Als Anschaffungspreis sind etwa 220 Euro einzurechnen.

Der BK20100M ist ein Kochendwassergerät von Siemens. Die Wasserstandsanzeige umfasst Volumen von 0,25 bis 5 Liter. Eine Besonderheit stellt die Entkalkungsschublade dar, die von der Vorderseite des 2kW-Geräts zugänglich ist. Das doppelwandige Kunststoffgehäuse schützt darüber hinaus vor Verbrennung. Händler bieten das Modell für 150 Euro an.