Eine Sole Wasser Wärmepumpe nutzt Erdwärme zum Heizen. Zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich werden entweder Erdkollektoren oder Erdsonden eingesetzt. Diese enthalten Sole als Wärmetransportmittel. Die Funktion lässt sich wie folgt beschreiben: Mittels der Soleflüssigkeit wird die Wärme aus dem Boden an die Oberfläche transportiert. Anschließend wird die aus der Erde gewonnene Wärme über einen Wärmeverteiler wie eine Fußbodenheizung an das Hausinnere abgegeben.

Sole Wasser Wärmepumpen im Test

Das Heizen mit regenerativen Energien liegt im Trend. Die wachsende Nachfrage bedingt ein steigendes Angebot. So kommt es, dass mittlerweile alle großen Hersteller wie Viessmann, Vaillant und Junkers auch Wärmepumpen in ihrem Sortiment führen. Eine objektive Übersicht empfehlenswerter Modelle erhalten Verbraucher im Wärmepumpenheizung Test der Stiftung Warentest.

Einfaches Prinzip: Erdwärme heizt Wohngebäude

Eine Wärmepumpenheizung nutzt die Wärme eines Umgebungsmediums, um ein Kältemittel zum Kondensieren zu bringen. Wird dieses Kältemittel wieder verflüssigt, kann Wärme entzogen werden. Dieses Prinzip funktioniert seit Jahrzehnten bereits zuverlässig bei Kühlgeräten, kann aber auch zum Heizen von Gebäuden verwendet werden. Die Besonderheit von Sole Wasser Geräten besteht darin, dass das Umgebungsmedium nicht nur die Außenluft verwenden, sondern die Erdwärme bzw. Geothermie.

Die Funktion

funktion wärmepumpe

Der Vorteil besteht darin, dass auch im Winter mit einer solchen Wärmepumpe geheizt werden kann. Ab einer Tiefe von rund 10 Metern bleibt die Temperatur das ganz Jahr über bei etwa 10 Grad Celsius. Erdwärmetauscher sorgen bei der Sole Wasser Wärmepumpe dafür, dass diese Erdwärme genutzt werden kann. Der Vorteil gegenüber einer Luft Wasser Wärmepumpe besteht darin, dass kein weiteres Heizungssystem als Zusatzheizung benötigt wird.

Kosten

Kostenpunkt

Sole Erdsonden

Sole Horizontalkollektor

Kosten für Sonden bzw. Kollektor

7.000 – 8.000 €

4.000 – 6.000 € (Erdarbeiten in Eigenregie)

Kosten Wärmepumpe selbst

8.000 – 10.000 €

8.000 – 10.000 €

Einbau

3.000 – 5.000 €

Kosten für Strom

400 – 500 € / Jahr

400 – 500 € / Jahr

Zubehör, Rohrleitungen etc.

1.000 – 2.000 €

1.000 – 2.000 €

Gesamt

19.400 – 25.500 €

15.000 – 18.500 €

Tiefenbohrungen können sich als Hindernis erweisen

Um eine Sole Wasser Anlage installieren zu können, müssen Tiefenbohrungen möglich sein:

  • eine solche Bohrung erfordert einen gewissen Platz
  • entsprechend günstige geologische Bedingungen müssen vorhanden sein
  • vergleichsweise hohe Investitions-, dafür aber geringe Betriebskosten sollten kalkuliert werden
  • Heizungstyp immer dann anzuraten, wenn langfristig kalkuliert wird.

Großer Markt

Ein Vorteil der Sole Wasser Wärmepumpe ist die große Auswahl auf dem Markt: Hersteller wie Vaillant, Viessmann oder Buderus, die zu den gängigsten Anbietern auf dem Heizungsmarkt gehören, führen allesamt Erdwärmeheizungen in ihrem Sortiment.

Demgegenüber stehen auch Nachteile: Für Kauf und Installation müssen mindestens 15.000 bis 20.000 Euro einkalkuliert werden, womit die Kosten für eine Sole Wasser Wärmepumpe höher ausfallen als bei anderen Heizungssystemen. Langfristig zahlt sich der Betrieb jedoch gerade bei einem hohen Verbrauch aus. Erdwärme steht jederzeit kostenlos zur Verfügung. Laufende Kosten entstehen lediglich für den Strom, den der Wärmepumpenmotor benötigt. So fallen die Betriebskosten mit jährlich etwa 650 bis 700 Euro deutlich geringer als bei Öl- und Gasheizungen aus. Die Angaben gelten dabei für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit etwa 150 m² Wohnfläche.

Effizient heizen: Bei Kauf auf Jahresarbeitszahl achten

Als Anhaltspunkt für den Vergleich der Sole Wasser Wärmepumpen dient die Jahresarbeitszahl (JAZ): Sie gibt das Verhältnis von investierter und nutzbarer Energie. Eine bei einer Sole Wasser Wärmepumpe typische JAZ liegt bei 4,3. Das bedeutet, dass für jede Kilowattstunde zugeführtem Strom das 4,3-fache an Wärmeenergie genutzt werden sollte.

BAFA fördert Sole Wasser Wärmepumpen

Tipp

Die JAZ ist auch unter einem ganz anderen Betrachtungspunkt wichtig: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Sole Wasser Wärmepumpen im Rahmen der Basisförderung mit mindestens 4.500 Euro. Voraussetzung ist allerdings eine JAZ von 3,5.

Unter Umständen kann zusätzlich die Innovationsförderung in Anspruch genommen werden, wobei die JAZ dann mindestens 4,5 betragen muss. Insgesamt zeigt sich also: Die hohen Sole Wasser Wärmepumpe Kosten bei der Anschaffung können deutlich reduziert werden. Aus rein ökologischer Sicht ist die Investition ohnehin lohnenswert, denn im Zuge der Energiewende wird auch der Strom immer grüner produziert. Der ausgezeichnete Wirkungsgrad der Sole Wasser Wärmepumpe sorgt dafür, dass das System mit anderen elektrisch betriebenen Heizungen kaum zu vergleichen ist.