massiv schornstein
Ein Massiv Schornstein gewährleistet die Abführung der Heizungsabgase ins Freie. Er kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudegrundrisses montiert sein. Äußerlich sehen sich moderne Modelle sehr ähnlich, obwohl es signifikante Unterschiede gibt. Welche Varianten Bauherren und Immobilieneigentümern zur Verfügung stehen, wo deren Vor- und Nachteile liegen und alles zu den Kosten erfahren Sie hier.

Schornsteinvarianten

Bei der Entscheidung für einen massiven Kaminschacht haben Sie die Wahl zwischen Ausführungen aus Stein, Leichtbauschornsteinen sowie einer Stahlvariante oder einem LAS-Schornstein. Modelle aus Ziegel können aus optischen Gründen relevant sein. Aber auch bei Altbauten mit Denkmalschutz ist der gemauerte Ziegelschornstein teilweise vorgeschrieben. Die Kosten schwanken regional und orientieren sich an den örtlichen Bauhandwerkskosten sowie den verwendeten Materialien. Daher sind Sie gut beraten, wenn Sie gleiche mehrere Kostenvoranschläge einholen.

Was ist zu beachten?

Bei jedem Massiv Schornstein sind verschiedene Normen zu beachten. Die Unterteilung erfolgt zunächst nach DIN 18160 in einschalige und mehrschalige Modelle. Bei der Verwendung der Baumaterialien sind ebenfalls verschiedene Normen und Vorschriften zu beachten.

Abgasanlagen für verschiedene Wärmeerzeuger

Art des Kaminschachts

NT-Kessel

Brennwertheizung

Öl Gas Öl Gas
einschalig
gemauert und zweischalig
Gemauert und dreischalig
Dreischalig und feuchtebeständig

= nicht geeignet
= völlig ungeeignet
= im Einzelfall möglich
= geeignet

Die verschiedenen Modelle

Der einschalige Kamin besteht einzig aus einem Schacht aus einem mineralischen Baustoff.

Der zweischalige Kaminschacht setzt sich aus dem Schacht und einem einfachen Innenrohr zusammen. Verwendung findet dieser vor allem als Abgasrohr. Außerdem wird er häufig als LAS-Kamin genutzt, also für raumluftunabhängige Heizungen. Der Zwischenraum zwischen Schacht und Rohr dient als Zuluftverbindung. Hintergrund ist bei Niedrigenergiehäusern die luftdichte Gebäudehülle. In älteren Gebäuden wird der Kamineffekt genutzt. Die warmen Abgase steigen nach oben, dadurch entsteht ein Unterdruck, den der Ofen über die Raumluft ausgleicht.

Der dreischalige Schornstein besteht aus dem Innenrohr, einer Dämmung und dem Schacht. Die Wärmedämmung verhindert ein zu schnelles Auskühlen der Abgase. Dadurch steigen die langsamer kühlenden Abgase besser aus, der Kamin zieht effizienter. Wie der zweischalige Ausführung erhöht auch der dreischalige Kamin die Gebäudestabilität signifikant, wenn er in die Konstruktion integriert wird. Das nachträgliche Einbauen ist aufgrund der Größe problematisch. Daher werden nachträglich errichtete zwei- und mehrschalige Schornsteine häufig als Außenschornstein angelegt.

Ein Massiv Schornstein muss auch bezüglich der verwendeten Brennstoffe Mindestanforderungen entsprechen. Neben der Feuerbeständigkeitsklasse (mindestens F90) haben Abgassysteme, die für einen Festbrennstoffkessel (Holz, Kohle, entsprechende Briketts) verwendet werden, auch rußbrandbeständig sein. Beim Vergleich der Angebote für einen Massiv Schornstein müssen diese Aspekte berücksichtigt werden.

Voraussetzung und Preise

Angebote für Massiv Schornsteine hängen maßgeblich von den verwendeten Materialien, den gesetzlichen Anforderungen und der Bauweise ab. Wenn Sie die Abgasführung selbst bauen, sind die Kosten geringer. Jedoch muss dann das notwendige Fachwissen vorhanden sein. Dazu zählen die bereits eingangs erwähnten DIN-Normen, die auch bei der Steinwahl für den gemauerten Kamin zu berücksichtigen sind. Aber auch die Wahl eines dafür geeigneten Mörtels (Gruppe II oder IIa, DIN 4705) sowie zum Mauern selbst erfordert eine hohe Fachkompetenz. Beauftragen Sie daher einen Fachmann.

Stellen Sie noch vor dem Kauf sicher, dass alle Vorgaben erfüllt sind. Daher sollten Sie vorab das Gespräch mit Ihrem Bezirkskaminkehrer suchen und abklären, ob der von Ihnen gewünschte Kamin abnahmefähig ist. Der Kaminkehrer nennt Ihnen die individuellen Anforderungen bei einem Besuch vor Ort. Das gilt für den gemauerten Außenschornstein ebenso wie für den Varianten mit Bausatz.

Beim Neubau oder auch bei der Schornsteinsanierung empfehlen wir Ihnen, einen zweizugigen Massiv Schornstein in Betracht zu ziehen. Denn Heizungen für unterschiedliche Brennstoffe dürfen nicht am selben Zug angeschlossen sein. Gerade, wenn Hausbesitzer nachträglich einen Kaminofen als Einzelraumofen aufstellen möchten, ist das oft nicht möglich wegen des fehlenden zweiten Zugs.

Kosten

Die Kosten hängen ab von den verwendeten Materialien, den Anforderungen bezüglich der Ausführung und den gesetzlichen Vorgaben. Die Materialkosten beginnen ab 1.200 Euro. Mit Montage kommen Eigentümer auf einen Gesamtpreis von etwa 2.000 Euro. Vergleichen Sie vorliegende Angebote auch immer nach den technischen Ausführungen und verwendeten Materialien. Außerdem sind gemauerte Kaminführungen aufgrund des höheren Arbeitseinsatzes kostenintensiver als ein Bausatz für einen Massiv Schornstein oder Fertigbauteile.

Tipp zur Materialauswahl

Der Schornstein aus Fertigformteilen hat sich längst durchgesetzt. Solche Schornsteine sollten immer mit Edelstahlrohren ausgestattet sein, da diese gasdicht sind. Bedingt durch die thermische Ausdehnung steigt bei Schornsteinen aus Formbauteilen die Gasdurchlässigkeit der Schornsteinwangen (Schalung). Der gemauerte Schornstein aus Ziegelstein ist davon kaum betroffen. Die Fugen zwischen den Steinen reduzieren die thermische Ausdehnung erheblich. Daher sind gemauerte Schornsteine auch ohne Stahlrohr weitgehend gasdicht.