Speicherheizung wird eingestellt
Die elektrische Speicherheizung ist im doppelten Wortsinn ein heißes Eisen. Ursprünglich als energetischer Lastenverteiler konzipiert, entwickelt und eingeführt, gerät das Heizsystem zwischen die Fronten der zunehmenden Energiediskussion. Eine Speicherheizung wird meist mit Strom betrieben, weshalb die Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit von der Art der Stromerzeugung abhängt.
Der Hauptanteil des öffentlichen Stroms wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen.

Verbot der Speicherheizung

Das Speichern in Zeiten geringeren Bedarfs wie in der Nacht ändert den Gesamtbedarf nicht, sondern verteilt lediglich die Abforderungszeiten bei den Stromversorgern. In der Vergangenheit wurde der Strombezug durch ermäßigte Nachttarife für den Verbraucher günstiger.

Diese Rabatte sind in Deutschland mittlerweile fast flächendeckend abgeschafft. Das für die Speicherheizung folgende Verbot im Jahre 2009 wurde 2013 wieder aufgehoben, nachdem Energiekonzerne neue Speichermöglichkeiten versprachen.

Die Situation im Frühjahr 2016

Nach der Aufhebung des Verbots der Installation einer Speicherheizung prallen zwei Meinungen aufeinander. Gegenüber der von den Versorgern geteilten Meinung, das die technische Fortentwicklung der Speichertechnik auch das Einspeisen von Strom aus regenerativen Energiequellen erlaube, prangern ablehnende Stimmen vor allem den generell hohen Stromverbrauch an.

Kritisch gesehen wird vor allem, dass die beiden leistungsstärksten regenerativen Energiequellen Wind- und Solarenergie gerade in der größten Nachfragephase im Winter keine speicherbaren Überschüsse produzieren.

Staatliche Förderung

Das grundlegende Prinzip, dem die elektrische Speicherheizung folgt, wird nicht mehr staatlich gefördert. In Anbetracht der aber vorhandenen Förderung des Umstiegs von Speicherheizungen auf andere Heizsysteme kann als Tendenz der politischen und gesellschaftlichen Willensbildung erwartet werden, dass eine herkömmliche Speicherheizung ein Auslaufmodell ist.

Strom, Wärme und Kraft

Die grundsätzliche Idee, überschüssige Stromkapazitäten „aufzubewahren“ und zeitlich versetzt zu verbrauchen, ist nicht nur bei der Elektro Speicherheizung gegeben. Eine effizientere Option ist dieKraft-Wärme-Kopplung. Die Speicherheizung in der bisherigen Bauweise hat das Problem, mit dem „falschen“ Energieträger kombiniert zu sein. Als Grundlastträger ist dieses Heizsystem ungeeignet.

Im Bereich des akuten Nutzens der Heizenergie gibt es allerdings auch die moderne Elektro Speicherheizung bei der nicht die Stromspeicherung, sondern der Wärmeerhalt das ausschlaggebende Kriterium ist. Ein typischer Vertreter ist die mit Strom betriebene Natursteinheizung. Die Konstruktionsart dieser Art von Speicherheizungen liefert die von vielen Menschen bevorzugte direkte Strahlwärme statt Luft verwirbelnder Konvektion.

Perspektiven und Weiterentwicklung

Die Bezeichnung Speicherheizung ist durch die Bauart der Nachtspeicherheizungen oder Nachtspeicheröfen belegt. Für Sie als Verbraucher sind aber bis auf wenige Ausnahmen alle Heizsysteme neben der Wärmeproduktion auf die höchstmögliche Speicherfähigkeit von Strom oder Wärme ausgerichtet. Bei der Gewinnung und Nutzung von Windstrom und Solarenergie ist die Speicherfähigkeit der entscheidende Faktor. Durch die ständige technische Weiterentwicklung ist davon auszugehen, dass Speicherheizungen im heutigen Sinne mit der Technik von Kraft-Wärme-Kopplung wie beispielsweise Erdwärmepumpen oder Mikro KWK verschmelzen.

Wenn Sie elektrisch betriebene Wärmespeicher wie Natursteinheizungen betreiben wollen, sollten Sie zugunsten der Wirtschaftlichkeit ein zusätzliches Heizsystem planen. Die Kosten für eine mit Strom erzeugte Kilowattstunde Heizwärme liegen bei etwa dem Vierfachen des nächstteureren Energieträgers.

Vorhandene Nachtspeicherheizungen

Für Sie als Verbraucher stellt sich die Frage, ob Sie alte und defekte Nachtspeicherheizungen austauschen oder ersetzen sollten. Die rapide zurückgegangene Nachfrage hat die Anschaffungskosten von Ersatzgeräten verteuert. Gesetzlich immer noch in Aussicht steht ein vollständiges Verbot im Jahr 2020. Ein entscheidender Vorteil der elektrischen Speicherheiztechnik ist die abgasfreie Installationsfähigkeit.

Kosten für die Umrüstung

Beim Umrüsten auf ein System mit Wasserkreislauf müssen Sie mit erheblichen Kosten für den baulichen Aufwand kalkulieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) bieten umfangreiche Förderpakete an, die nicht nur neue und andere Geräte umfasst, sondern auch Bauaufwendungen berücksichtigt.