Infrarotheizung im Bad Bildquelle: LAVA® Design-Infrarotheizung von etherma

Immer mehr Nutzer von Internetforen tauschen sich untereinander in Bezug auf Heizungssysteme aus. Eine zunehmend große Rolle spielt dabei auch die Infrarotheizung. Erfahrung und Funktionsweise werden teils sehr kontrovers diskutiert.

Mit dem folgenden kurzen Beitrag, der die interessantesten Fakten zu Infrarotheizungen kompakt zusammenfasst, bringen wir „Licht ins Dunkel“ und geben Ihnen die wichtigsten Informationen als Entscheidungshilfe mit an die Hand.

Wie funktionieren Infrarotheizungen?

Eine Infrarotheizung ist eine moderne Form der Elektroheizung. In den meisten Fällen ist sie als Infrarot Flachheizung, also in Form eines Paneels, ausgeführt. So lassen sie sich sowohl an Wänden als auch an der Decke installieren. In der Regel erfolgt der Anschluss einer solchen Elektroheizung direkt an eine Schutzkontakt-Steckdose. Verwendet werden können Infrarotheizungen nach Bedarf und für einzelne Räume, da sie im Normalfall nicht zentral gesteuert werden.

Leichter Einbau in Alt- und Neubauten

Der Einbau erfolgt auch sowohl in Alt- als auch in Neubauten problemlos und ohne großen Aufwand. Anders als bei anderen Heizungsarten erwärmen Infrarotheizungen nicht die Raumluft, sondern die im Raum befindlichen Objekte durch Ihre Wärmestrahlung.

Die Wärme dieser Heizungsart wird daher ähnlich der eines Kachelofens und als sehr angenehm empfunden. Ein großer Vorteil dieser Heizungen besteht darin, dass sie in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich sind. So gibt es die Infrarotheizung als Spiegel aber auch als individuell bedruckte Heizungspaneele.

Effizienz einer Infrarotheizung und ihre Preise

Je nachdem, wo Infrarotheizungen zum Einsatz kommen, können Sie sich als mehr oder weniger effizient erweisen. In schlecht gedämmten Altbauten ist ihr Energieverbrauch recht hoch und sie sind deswegen nicht zum empfehlen. In dieser Hinsicht weist die Infrarotheizung  Nachteile auf. In Passivhäusern hingegen, die sehr gut gedämmt sind, ist eine Infrarotheizung durchaus zu empfehlen und kann mit anderen Heizungsarten in puncto Heizkosten durchaus mithalten, da sie wartungsfrei ist und außer den Stromkosten keine Folgekosten verursacht.

Ein weiterer Nachteil der Infrarotheizung ist, dass keine genaue Temperaturmessung im Raum möglich ist, da die Objekte und nicht die Raumluft erwärmt werden. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Preise von Infrarotheizungen. Wie bei allen anderen Heizungsformen empfiehlt es sich, auf hochwertige Markenprodukte zurückzugreifen. Zum einen bieten diese in der Regel langjährige Garantien, zum anderen haben Sie meist einen deutlich höheren Effizienzgrad und verursachen daher geringere Stromkosten als No-Name Produkte.

Keine besonderen Voraussetzungen notwendig

Außer einem vorhandenen hausinternen Stromnetz sind für die Installation von Infrarotheizungen keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.

Es werden weder ein separater Heizraum noch ein Lagerraum für Brennstoffe benötigt. Durch die geringen Maße lassen sie sich sogar in kleinsten Räumen mit Stromanschluss einfach und platzsparend installieren – in der Regel durch den Bauherren selbst.

Keine Förderung für Infrarotheizungen

Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen werden Infrarotheizungen vom Staat in der Regel nicht gefördert. Das liegt darin, dass sie eine sogenannte veredelte Energiequelle in Form von elektrischem Strom verwendet. Dieser muss zunächst aus anderen Energieformen gewonnen werden.

Nicht selten handelt es sich dabei um fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas, sodass auch die Umweltbilanz von Infrarotheizungen deutlich schlechter ausfällt als bei Heizungsformen, welche die Wärme direkt aus solchen Brennstoffen gewinnen. Dennoch kann diese Heizungsart als Bedarfsheizung, zum Beispiel für selten genutzte Räume oder Ferienwohnungen gegenüber einer in der Anschaffung wesentlich teureren Zentralheizung sinnvoll sein.

Empfehlenswerte Infrarotheizung-Hersteller

Herstellerinfo

Zu den beliebtesten, weil hochwertigsten, Produkten am Markt, gehören die Redwell Infrarotheizung und die LAVA Infrarotheizung von ETHERMA. Da es sich um ein Markenprodukt handelt, sind die bei einer Redwell Infrarotheizung die Preise etwas höher als bei anderen Infrarotheizungen.

Aber auch die modernen LAVA® Infrarotheizungen von ETHERMA sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch top in Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.

Dies wird jedoch durch eine hohe Effizienz und sehr lange Garantiezeiten ausgeglichen. Zudem werden die Produkte von Redwell in vielen ansprechenden Ausführungen und Designs angeboten. Somit lassen sich die Heizungen dieses Herstellers besonders gut in die Wohnumgebung integrieren. Meist fällt es gar nicht auf, dass es sich dabei um einen Heizkörper handelt.