Die Lehmwandheizung zeichnet sich durch den Einsatz natürlicher Materialien aus. Sie verschwindet unscheinbar hinter der Wand und erzeugt gleichzeitig eine angenehm wohlige Wärme.

Wie ist eine Lehmwandheizung aufgebaut?

Lehmwandheizung im AufbauIn beziehungsweise auf der Wand verlegte Rohrsysteme transportieren die Wärme. Die Rohre werden dabei meistens in Schlaufen verlegt, ähnlich der Fußbodenheizung. Die später sichtbare Oberfläche besteht aus dem natürlichen Material Lehm. Somit ist der Aufbau der Lehmwandheizung einfach und unkompliziert, der Einbau ist grundsätzlich in allen Wohnräumen, Schlafräumen und Arbeitsräumen möglich. Viele Modelle – unter anderem von der WEM Wandheizungen GmbH – sind für den Trockenbau und die Nasstechnik erhältlich.

Welche Vorteile bietet eine Lehmwandheizung?

Lehmwandheizungen erzeugen einen gewissen Anteil an Infrarotstrahlung. Dadurch erhitzt sich nicht die nur Luft, sondern auch die Objekte im Raum erwärmen sich direkt. Die Hausbewohner nehmen eine angenehme Raumwärme wahr. Da keine Staubaufwirbelung stattfindet, entsteht ein gesundes Raumklima. Ebenfalls positiv zu erwähnen, ist die feuchteregulierende Wirkung. Lehm ist ein natürliches Material, welches nachhaltig und umweltfreundlich ist. Die Schadstofffreiheit ist hierbei also ebenfalls gegeben.

Der Einbau ist schnell und unkompliziert realisiert. Sie haben die Wahl, ob Sie die Heizung an der Dachschräge, der Wand oder der Decke anbringen möchten. Unschöne Heizkörper sind nicht vorhanden und unterbrechen auf diese Weise nicht das natürliche Design des Raums.

Vergleich zwischen Lehmwandheizung und Ziegel-Wandheizung

Die Funktionsweise der Lehm-Wandheizung entspricht der Funktionsweise der Ziegel-Wandheizung. Demnach gleichen sich die Vorzüge der beiden Systeme. Ein spezieller Vorteil des Lehms ist das gesunde Klima: Lehm gilt als wertbeständig, nachhaltig und wohngesund. Das Raumklima verbessert sich und die Feuchtigkeit wird reguliert.

Kann ich die Lehmwandheizung selbst einbauen?

Wenn Sie einige Aufgaben selbst übernehmen möchten, können Sie die Vorsatzschale erstellen. Der Heizungsmonteur verlegt das Netzrohr der Wandheizungen, anschließend erfolgt der Anschluss an das Heizleitersystem. In diesem Punkt bestehen Parallelen zum Anschluss eines klassischen Heizkörpers. Wichtig ist, dass ein durchdachtes Konzept vorhanden ist und die Heizleistung das bestehende System perfekt ergänzt.

Produktbeispiele:

1. Die End- und Verbindungsstücke der Agaton Lehmwandheizung sind in zwei verschiedenen Größen erhältlich:

Länge in mm

Breite in mm

Dicke in mm

1.250 625 22
625 625 22

Laut Hersteller beträgt die Leistungsabgabe 95 W/m² bei 35°C/30°C und 180 W/m² bei 45°C/40°C. Die maximale Betriebstemperatur liegt bei 95 Grad Celsius. Um ein ideales Wohlbefinden zu erzeugen, sollte die Oberflächentemperatur an der Wand einen Höchstwert von 40 Grad Celsius nicht überschreiten.

2. Die Lehmwandheizung von Claytec verschwindet unsichtbar im Raum

Die Lehmheizung ist nach der Installation nicht mehr sichtbar und fügt sich somit dezent in den Raum ein. Laut Aussage des Herstellers reduziert sich die Erkältungsgefahr, da die Luft nicht austrocknet und kein Staub aufgewirbelt wird. In der Ausführung der WEM Wandheizung GmbH beträgt die Wärmeabgabe 170-200 W/m2 bei 45/40° C. Die maximale Vorlauftemperatur beziffert sich auf 95 Grad Celsius. Der Preis der WEM Wandheizung ist von der zu beheizenden Fläche abhängig.

Wie ist der Preis der WEM Wandheizung?

Der Preis der WEM Wandheizung hängt von der Gebäudedämmung und der Wohnfläche ab. Zunächst einmal ist die notwendige Heizfläche zu bestimmen. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass 25 bis 50 Prozent der Wohnfläche als Heizfläche benötigt wird. Ist die Gebäudedämmung unzureichend, kann dieser Anteil auf bis zu 100 Prozent ansteigen.

Je Quadratmeter entstehen Gesamtkosten (inklusive dem Verlegen) von rund 75 Euro. Bezüglich der späteren Verbrauchskosten darf im Vergleich zu herkömmlichen Radiatoren von einer Reduktion um 20 bis 30 Prozent ausgegangen werden.