Die Kosten einer Ölheizung untergliedern sich in zwei Bereiche: Zum einen der Preis für die Anschaffung und Installation, zum anderen die laufenden Betriebskosten. Wie hoch die jeweiligen Kosten ausfallen und wie Eigentümer sparen können.
Wichtig zu wissen: Die gesamten Kosten einer Ölheizung setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die nachfolgenden Abschnitte geben Aufschluss über anfallende Kostenpunkte während der Inbetriebnahme und Nutzung der neuen Heizung. Der darauf folgende Abschnitt behandelt die Betriebskosten.
Wer sich von Anfang an über Fördermittel des Bundes informiert, senkt den Preis für die Ölheizung um mehrere hundert Euro.
Bildquelle: Bosch Thermotechnik, Buderus Deutschland
Hier zunächst eine Preisspanne für die Gesamtkosten inklusive Installation. Die einzelnen Bestandteile schlüsseln wir in den folgenden Abschnitten weiter auf:
Durchschnittliche Kosten einer Ölheizung im Einfamilienhaus (Vier-Personen-Haushalt) |
ca. 7.500 bis 9.500 Euro |
Preise einer Ölheizung in Abhängigkeit vom Modell
Wie hoch der Preis für den Ölkessel ohne Zubehör und Heizungsinstallation ausfällt, hängt von der Größe und Leistung der gewünschten Heizungsanlage ab. Eine grobe Orientierung hinsichtlich der Kosten gibt die nachfolgende Listenpreisspanne für Ölheizungen in einem Einfamilienhaus mit einem Leistungsbedarf von 10 bis 26 kW:
Preis für einen Öl Brennwertkessel ohne Installation |
4.100 bis 6.800 Euro |
Eine exakte Kostenprognose erfordert eine detaillierte Berücksichtigung der eigenen Wünsche und der Wohn- und Dämmsituation. Zudem variieren die Preise für die Ölheizung je nach Hersteller und technischem Umfang. Genaue Kosteninformationen zu einzelnen Ölheizungsmodellen von Viessmann oder Junkers finden Sie im Ölheizung Test der Stiftung Warentest.
Installation und Bauteile
Für die Installation und den Einbau einer neuen Ölheizung lassen sich Beträge zwischen 500 und 2.500 Euro kalkulieren. Ölkessel benötigen ausreichend Platz für einen Öltank im Keller oder im Erdreich.
Ein Erdtank verzeichnet Kosten von etwa 1.000 bis 2.800 Euro. Ein überirdischer Tank aus Kunststoff kommt Eigentümer günstiger. Hier ist mit der Hälfte der Ausgaben für einen Erdtank zu rechnen.
Für die Nutzung der Brennwerttechnik ist eine Schornsteinsanierung erforderlich, die in Abhängigkeit vom Zustand des Schornsteins bei 700 bis 1.700 Euro liegt. Sie ist nötig, um den Kaminschacht vor Feuchtigkeit und Säure zu schützen. Daher sind Preise für die Montage einer Öl Brennwertheizung im Vergleich zum Einbau einer herkömmlichen Ölheizung höher.
Seit der Reformierung der Energiesparverordnung im Jahr 2014 empfehlen Heizungsbauer ausschließlich Ölbrennwert Geräte.
Zubehör und optionale Bauteile
Der Betrieb des Heizkessels erfordert die Montage weiterer Materialien. So beinhalten Preise und Heizungsangebote für eine Ölzentral- oder Öletagenheizung zusätzlich Kosten für die Verrohrung in Höhe von 150 bis 750 Euro. Diese variieren nach Anzahl und Länge der Rohre.
Zudem besteht die Option, die Heizungsanlage mit einem Warmwasserspeicher zu ergänzen. Dieser stellt sofort warmes Wasser bereit und kostet je nach ausgewähltem Modell zwischen 800 bis 1.500 Euro. Ebenfalls möglich ist der Erwerb eines mit Heizöl betriebenen Kompaktgerätes mit Warmwasseraufbereitung.
Die nachfolgende Tabelle fasst die Anschaffungskosten nach Bauteilen sortiert noch einmal zusammen:
Bauteile |
Preis in Euro |
Kessel | 4.100 bis 6.800 |
Öltank aus Stahl (unterirdisch) | 1.000 bis 2.800 |
Öltank aus Kunststoff (oberirdisch) | 500 bis 1.300 |
Warmwasserspeicher | 800 bis 1.500 |
säurebeständiges Abgasrohr im Kaminschacht | 700 bis 1.700 |
Heizungsrohre | 150 bis 750 |
Förderung einer Ölheizung
Im Vergleich zum Niedertemperaturkessel lassen sich mit der Verwendung der Brennwerttechnik Effizienzsteigerungen von bis zu 30 Prozent erzielen. Wer den Öl Brennwertkessel mit Solarenergie kombiniert, profitiert von weiteren Ersparnissen. Dies zeigt die nachfolgende Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus (150 Quadratmeter Wohnfläche).
Öl Brennwertheizung Kosten in Euro |
Brennwert + Solarthermie
|
|
Rechnung für die Montage der Ölheizung | ca. 9.500 | ca. 12.500 Euro |
Förderung | -1.425 KfW Programm 430 | -1.500 (BAFA-Förderung) |
Kesseltauschbonus | / | -500 |
Gesamtkosten | = 8.075 | =10.500 |
Marktpreis für Heizöl (Stand 02/17) bei 3.000 l (Kosten für die Heizölbestellung) | ca. 1.788 | / |
Bei Fragen zur Förderung der Heizung stehen Ihnen unsere Energieberater in fachkundigen Gesprächen gerne zur Verfügung.
Betriebskosten der Ölheizung
Der Durchschnittspreis für Heizöl liegt bei 0,5959 Euro pro Liter. Zum Vergleich: Heizöl kostete Heizungsbesitzern im Dezember 2016 0,6085 Euro pro Liter. In einer Gegenüberstellung mit den Jahren 2013, 2014 und 2015 ist das aktuell herrschende Preisniveau gesunken, was zu Einsparungen bei den Heizkosten führt.
Beachten Sie preisliche Unterschiede der Regionen. So fallen Heizölpreise im Norden der Bundesrepublik höher aus als im Süden.
Ein Großteil der Verbraucher nutzt einen 3.000 Liter Tank. Hier belaufen sich die Kosten für eine Füllung aktuell auf ca. 1.787,70 Euro.
Verbrauch und Ersparnis |
Angaben in Euro |
|
Verbrauchskosten bei 2.500 Litern | ca. 1.490 | ca. 1.043 |
Kostenersparnis bei Heizöl durch Kopplung mit Solartermie bei einem Heizölverbrauch von 3.000 Litern | / | ca. 447 |
Zu den Kosten für die neue Ölheizung gehören regelmäßige Wartungen und gegebenenfalls Reparaturen, um einen effizienten Betrieb des Wärmerzeugers zu gewährleisten. Diese schlagen mit circa 200 Euro jährlich zu Buche. Die jährlichen Schornsteinfegerprüfungen sind mit 80 bis 100 in die Planung aufzunehmen.