Schornsteine sind in vielen Fällen bereits im Eigenheim vorhanden und dienen der zuverlässigen Abführung gesundheitsschädlicher Verbrennungsgase.
Viele verschiedene Systeme und Ausführungen eignen sich für unterschiedliche Heizungsanlagen und Heizsysteme.
Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den einzelnen Schornsteinarten und erläutern Aufbau sowie Bestandteile.
Schornsteinarten im Überblick
Gemauerte Schornsteine
Massive Schornsteine aus Mauerwerk finden sich oft in Altbauten und bilden den optischen Stereotyp eines Schornsteins. Massiv ist dabei nicht gleichzusetzen mit Langelebigkeit und Effizienz. Denn meistens ist der Zug dieser Schornsteinart geringer als bei modernen Systemen. Fugen im Mauerwerk stören den Luftfluss und bieten Raum für die feuchtigskeitsinduzierte Versottung des Schornsteinschachts. Zudem ist die Speicherfähigkeit der ursprünglichen Schornsteine sehr hoch.
Hohe Temperatur für einen sauberen Schacht
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass gemauerte Schornsteine eine hohe Abgastemperatur erreichen. So verbleiben Schadstoffe und Wasserdampf nicht im Kamin, sondern werden durch Thermodynamik an die Außenluft abtransportiert.
Ausführungen aus Fertigteilen
Schornsteine aus Fertigteilen mit Schamotterohr und Dämmung verfügen über einen stärkeren Schornsteinzug als als gemauerte Varianten. Die glatte Rohrfläche sorgt für eine reibungslose Luftzirkulation. Um die Abgase optimal abzuführen, sollten die Abgase dieser Systemart mindestens 110 Grad erreichen. Nachteilig ist dieses Schornsteinsystem vor allem für Hausbesitzer, die nachträglich planen einen Kaminofen anzuschließen. Dies ist zwar möglich, jedoch oft mit hohem Aufwand verbunden.
Gedämmte Edelstahlschornsteine
Einwandige oder auch doppelwandige Edelstahlschornsteine bilden die dritte Gruppe der Schornsteinsysteme. Doppelwandige Abgasrohre werden an der Hausaußenseite angebracht. Einwandige Schornsteine lässt der Fachmann in den gemauerten Schacht ein.
Aufbau doppelwandiger Abgasrohre
Ein doppelwandiger, auch oft als zweizügig beschriebener, Schornstein besteht aus einem inneren und einem äußeren Rohr. Das Innenrohr dient zur Abgasführung und das Außenrohr transportiert frische Zuluft den Schacht hinab.
Viele Vorteile sprechen für den Einbau eines Edelstahlschornsteins. Der robuste und langlebige Stahl hält gegen Korrosion sowie Versottung stand. Sie können flexibel mit unterschiedlichen Baustoffen befeuert werden und sind an die Gegebenheiten des Wohnhauses anpassbar.
Die Vielfalt des Schornsteinsystems
Schornsteinsysteme sind vor allem für raumluftunabhängige Systeme zwingend notwendig. Auch für die Führung von Abgasen aus der Verbrennung der Brennstoffe muss ein Schornsteinsystem vorhanden sein. Zunächst unterscheiden wir zwischen raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Systemen:
Raumluftabhängige Systeme
Raumluftabhängige Systeme entnehmen die zur Verbrennung benötigte Luft aus dem Aufstellraum. Aus diesem Grund benötigen raumluftabhängige Systeme ausreichende Zuluftmöglichkeiten. Beispielsweise kann die Luftzuführung durch eine Öffnung in der Außenwand des Aufstellraums erfolgen. Jedoch ist besonders in Gebäuden mit Belüftungsanlage wie in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus ein raumluftabhängiges System nicht möglich, um die Verteilung giftiger Abgase in der Wohnraumluft zu vermeiden.
Raumluftunabhängige Systeme
Raumluftunabhängige Systeme entnehmen die Verbrennungsluft über eine Außenzufuhr. Diese Luft-oder auch Abgasführung führt zum einen Frischluft zum Brennwertgerät, zum anderen leitet Sie die gesundheitsschädlichen Abgase in die Außenluft.
Ein herkömmlicher Zimmerofen ist ein Beispiel für ein solches System.
Preise für Schornsteinsysteme
Abhängig ist der Preis für ein Schornsteinsystem nicht nur von der Ausführung und dem Material, sondern auch von der Höhe. Beispielsweise kostet ein Rohrelement aus Edelstahl des Typs DW_Alkon von Raab circa 125 Euro pro Meter. Je höher der Schacht, desto höher fallen die Kosten aus. Komplettanlagen für Einfamilienhäuser sind bereits ab 1.000 Euro erhältlich.
Durchschnittlich sollten Hausbesitzer für einen Schacht in der Standardausführung pro Meter rund 120 Euro einkalkulieren. So behalten Sie Ihre Investitionen im Blick.
Es ist ratsam, sich bereits zu Beginn des Hausbaus’ über verschiedene Materialien und Arten für Schornsteinsysteme zu informieren. Denn oftmals sind bei einem nachträglichen Einbau eines Schornsteins kostenintensive und umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig.
Herstellerinformationen
Raab
Das über hundert Jahre alte Unternehmen hat seinen Sitz in Neuwied in Rheinland-Pfalz. 16 Mitarbeiter allein in Verwaltung und Vertrieb kümmern sich um Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards. Die Tochter J. Raab GmbH hat sich auf die Produktion von Edelstahl-, Abgas- und Schornsteinsysteme spezialisiert.
Schiedel
Seit 70 Jahren steht Schiedel für ausgereifte Komplettsysteme. Lüftungs-, Ofen- und Abgassysteme sind als Komplettpaket erhältlich. Dabei bietet Schiedel nicht nur Lösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, sondern auch für gewerbliche Gebäude.
Hansebeton
Mit seiner Erutec-Produktlinie bietet der Hersteller Hansebeton eine breite Produktpalette an. Kompetente Fachberater beantworten Ihre Fragen zu Schornsteinlösungen aus Edelstahl- und Keramik.