Preis einer Hackschnitzelheizung im Überblick

Planungsfaktoren
Holzbetriebene Heizsysteme sind gegenwärtig (2017) noch mehr Nischen- als Massenprodukt. Entsprechend liegt der Preis einer Hackschnitzelheizung höher als der für andere Brennstoffe bzw. Wärmeerzeuger.

Unverzichtbar für das Wärmemanagement ist ein Pufferspeicher, der zusätzlichen Platzbedarf für sich beansprucht. Einige Faktoren bilden die Hauptparameter, um eine strukturierte Planung auszuführen:
- Die Beschickungsart reicht von manueller bis zu automatisierter Kesselversorgung. Eine meist vorausgesetzte Förderungsanlage, zum Beispiel eine Förderschnecke, ist als Kostenfaktor zu berücksichtigen.
- Kessel und Brennstofflagerung brauchen relativ viel Platz. Das Platzangebot muss grundsätzlich vorhanden sein, um eine sinnvolle Platzierung zu ermöglichen.
Um den Preisvorteil des Brennstoffs nutzen zu können, ist es ratsam logistische Fragen vor der Entscheidung zu klären. Liegen Einkaufsquellen in moderater Transportentfernung und sind alternative Bezugsquellen verfügbar? Zu große Distanzen zwischen Kessel und Wärmeausgabeorte reduzieren die Effizienz der Heizungsanlage.
Richtpreise für Anlagenteile, Brenner und Montage
Der Preis einer Hackschnitzelheizung wird von Dimensionierung und Nennleistung beeinflusst. Als Richtwerte dienen die Kosten für ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von bis zu 160 Quadratmeter und zwanzig Kilowatt Nennleistungsbedarf:
Bauteil |
Preis in Euro |
Kessel | zwischen 9.000 und 15.000 |
Beschickungsanlage mit Fördertechnik | zwischen 2.000 und 3.000 |
Pufferspeichereinheit mit 200 bis 300 Litern | etwa 2.500 |
Neben diesen Richtwerten kommen zusätzliche Kosten für Rohre, Installation und Abgasführung zwischen insgesamt 4.000 bis 9.000 Euro hinzu. Als Budgetrahmen und Investitionshöhe sollte der Preis einer Hackschnitzelheizung im Bereich zwischen 20.000 und 25.000 Euro kalkuliert werden.
Die Bundesagentur für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern Hackschnitzelheizungen.
Brennstoffkosten im Vergleich
Um das wirtschaftliche Potenzial einer Hackschnitzelheizung einschätzen zu können, dienen Brennkostenerhebungen, wie beispielsweise jene des statistischen Bundesamtes. Dem Preis einer Hackschnitzelheizung werden die Kosten für die Kilowattstunde entgegengestellt:
- Hackschnitzel liegen ein Drittel unter den Pellet Preisen
- Hackschnitzel kosten etwa die Hälfte von Heizgas
- Hackschnitzel kosten zwischen einem Drittel und der Hälfte weniger als Heizöl
Renommierte Hersteller und Preise der Hackschnitzelheizung
Das österreichische Unternehmen Hargassner stellt seit 1984 Holzheizsysteme her. Die Preise für eine Hargassner Hackschnitzelheizung liegen für das Modell Eco HK 20-60 Kilowatt im genannten Referenzrahmen. Individuelle Anlagenausführungen sind durch Kombikessel, Kaskadenschaltung, Kraft-Wärme-Kopplung, Austragungs-, Befüll- und Speichersysteme anpassbar und erweiterbar. Der Hersteller bietet seine Preise für eine Hargassner Hackschnitzelheizung in online herunterladbaren Konfigurationslisten und Produktschemata an. Kesselpakete werden von Vertragshändlern und kooperierende Handwerksbetrieb in ganz Deutschland angeboten.
