Tunnelkamin: Vorteile, Kosten & Montagevoraussetzungen

Warum ist ein Tunnel als Kamineinsatz die richtige Wahl?
Grundsätzlich sind die meisten modernen Kaminöfen mit einem Kamineinsatz ausgestattet. Klassische offene Feuerstellen sind in der heutigen Zeit seltener anzutreffen.
Ein Tunnelkamin schirmt das Feuer ab. Dadurch ist der Betrieb ist einfach und sicher. Der Gesetzgeber hat Vorgaben zu den Wirkungsgraden und zu den Emissionen erlassen. Die beim geschlossenen Betrieb vorhandenen Brennraumgeometrien werden so gewählt, dass die Auflagen erfüllt sind.
Der Kamin als Heizung
Der Kamin erwärmt den Raum durch die direkte Abgabe von Wärme. Um warmes Wasser zu erhitzen, ist ein wasserführender Kamineinsatz erforderlich. Die heißen Rauchgase werden in den Wärmetauscher geleitet und unterstützen den Heizkreislauf. Zwar ist zusätzlich eine Gasheizung, eine Ölheizung oder eine anderweitige Holzheizung notwendig, der Energieverbrauch dieser Brennstoffe senkt sich jedoch deutlich. Denn der Kamin unterstützt diese Heizungsarten als Zusatzheizung. Ist der Tunnelkamin wasserführend, setzen Sie die ansonsten ungenutzten Rauchgase effektiv ein.
Mit welchen Kosten muss ich für den Tunnel beim Kaminofen rechnen? Produktbeispiele
Das Modell Schmid Lina FD 4545 Tunnel ist für einen Preis von etwa 2.360 Euro erhältlich. Die beiden Schwenktüren besitzen eine Größe von 450 x 450 mm. Laut Hersteller beträgt die Heizleistung 7 kW. Schamottesatz und Abgaskuppel sind im Kaufpreis inbegriffen. Das Produkt Schmid Lina FD 4557 h Tunnel kostet etwa 3.200 Euro. Der Tunnel Kamin Bausatz ist mit einer Schwenktür und einer Schiebetür ausgestattet, deren Größe jeweils 450 mm x 570 mm beträgt. Einen vollständigen Kaminbausatz für 6.880 Euro bietet Brunner mit dem Systemkamin BSK 08 an.
Ein optisches Highlight – der Tunnelkamin als Raumteiler
Wenn Sie den Tunnel Kamin in die Wand einbauen, können Sie die Konstruktion als Raumteiler nutzen. Sie betrachten das Flammenspiel nicht nur von zwei Seiten aus, Sie nutzen den Kamin in zwei Räumen beziehungsweise zwei Raumbereichen. Es ist auch möglich, den Tunnel in eine deckenhohe Wand einzubauen. Sie sollten diese Konstruktionen jedoch nicht selber bauen, sondern einen Heizungsbauer beauftragen.
Zum einen muss die Abnahme durch einen zertifizierten Fachbetrieb beziehungsweise den Schornsteinfeger erfolgen. Zum anderen entstehen einige knifflige Herausforderungen, die sich lediglich mit ausreichender Erfahrung ordnungsgemäß meistern lassen:
Die Herausforderungen
1. | In der Wand dürfen sich keine brennbaren Elemente befinden. In Fertighäusern oder in Holzhäusern erfolgt in der Regel keine Genehmigung für den Einbau des Kamins in die Wand |
2. | Auf ausreichende Sicherheitsabstände ist zu achten. Entsprechende Angaben finden Sie in den Betriebsunterlagen des Herstellers und in den Feuerungsverordnungen der Länder |
3. | Das Ofenrohr ist fachgerecht zu verlegen und anzuschließen |
4. | Die Wärme darf nicht ungenutzt in das Mauerwerk entweichen. Ansonsten erwärmt sich der Raum nicht und die Wand erleidet langfristig gesehen Beschädigungen |
5. | Ihr Heizungsbauer berät Sie zur Auswahl passender Produkte |