Die Funktion der Schamottsteine für Ofen & Heizung

Schamotte speichern die Wärme
Schamottsteine in Kaminöfen und offenen Kaminen nehmen einen Teil der erzeugten Wärmeenergie auf und geben sie langsam nach außen in das Zimmer ab. Daraus resultiert eine bessere Beheizung.
Auch wenn das Feuer längst erloschen ist, können sich die Bewohner aufgrund der guten Wärmespeicherung der Steine über eine angenehme Wärme freuen. Es macht zudem nichts aus, wenn das Feuer zwischendurch aus Versehen ausgeht. Der jeweilige Raum kühlt nicht sofort ab.
Auskleidung des Feuerraums
Schamotte dienen in der Regel der Innenverkleidung der Brennkammer. Dort befinden sie sich direkt am Feuer und schützen das Grundmaterial der Feuerkammer, zum Beispiel Gußeisen. Als Außenverkleidung wie beispielsweise bei Kachelöfen eignen sich Schamottsteine dagegen nicht, da sie optisch unattraktiv aussehen. Ihr Mehrwert liegt in der Wärmespeicherung.
Natursteine, Keramik und ähnliche Baumaterialien sind für optische Zwecke die klügere Wahl.
Hersteller |
Hitzebeständigkeit |
Abmessung in mm |
Preis |
Kamino Flam![]() |
1250 °C | 250x124x20 bis 300x200x30 | 2,99 € bis 8,34 € |
Pur Schamotte |
1400 °C | 300x200x30 | ab 7,49 € |
Notwendiger Austausch der Schamottsteine
Nach einer bestimmten Betriebsdauer müssen Sie einzelne Steine oder die komplette Kaminofen-Verkleidung aus Schamottsteinen in der Brennkammer auswechseln. Der Zeitraum hängt von der Art der Nutzung und der Qualität des Schamottsteins ab. Grundsätzlich empfiehlt sich eine schonende Behandlung.

- Kaufen Sie im Fachhandel vor Ort oder online ausreichend Schamottsteine mit den gewünschten Maßen.
- Wollen Sie die Steine selbst zuschneiden, denken Sie an die Empfindlichkeit. Nehmen Sie eine Flex mit diamentbesetztem Schneideblatt und üben Sie nur wenig Druck aus.
- Erwerben Sie einen speziellen Schamottemörtel, dieser erfüllt die Anforderungen an Feuer- und Hitzebeständigkeit.
- Entfernen Sie alte Steine und säubern Sie die Feuerkammer gründlich. Anschließend setzen Sie die Schamotte nach und nach ein und verbinden sie gegenseitig mit dem Mörtel.
Elektroheizungen mit Schamottsteinkern
Hersteller von Elektroheizungen nutzen Schamotte ebenfalls zur Wärmespeicherung. Von außen lässt sich meist nicht erkennen, dass es sich um eine Elektroheizung mit Schamottekern handelt. Produzenten verbauen die meist dünne Steinplatte innerhalb der Heizung, die Verkleidung versperrt den Blick. Wie Holzöfen überzeugt ein Elektroheizkörper mit Schamott durch eine lang anhaltende Wärmeabgabe. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Beheizen mit Strom trotz der Wärmespeicherung die teuerste Heizform unter allen Varianten darstellt.