Die Aufgabe eines Nachheizregister kann mit dem Prinzip der Brennwerttechnik verglichen werden. Durch die Verbrennung im Kaminofen wird Wärmeenergie frei. In den Rauchgasen ist ungenutzte Energie vorhanden. Wenn Sie das Register in den Schornstein einbauen, dann nutzen Sie die andernfalls ungenutzt entwichene Energie. Das Register kühlt die heißen Rauchgase ab, wodurch die Energie genutzt werden kann.

nachheizregister grafik

Um das unerwünschte Kondensieren der Rauchgase zu verhindern, muss eine genaue Berechnung der benötigten Technik stattfinden. Würde es beim Kamin zur Kondensation kommen, dann bestünde die Gefahr von Schäden.

Die Aufgaben der Nachheizregister

Elektroheizregister dienen dem Vorheizen oder Nachheizen der Außenluft. In der kontrollierten Wohnungslüftung kommen meistens Vorheizregister zum Einsatz. Ihr Vorteil liegt in dem niedrigen Energieverbrauch, da die Heizleistung maximal 2 Kilowatt beträgt. Durch das Vorheizen bleibt der Wärmetauscher des Zentralgerätes gegen Frost geschützt. Über ein Potentiometer am Deckel stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.

  • In der Regel können Wärmetauscher bis zu einstelligen Minustemperaturen betrieben werden.
  • Damit sich kein Frost bildet, wird der Betrieb bei 0 Grad Celsius ausgesetzt.
  • Die gemessene Außentemperatur ist meistens um 5 bis 7 Grad Celsius niedriger als die Luft, welche am Wärmetauscher ankommt, was den umfangreichen Einsatzspielraum erklärt.

Warum sind Nachheizregister erforderlich?

Das Heizregister wird benötigt, wenn durch die Wärmerückgewinnung die Außenluft in keinem ausreichenden Maße erwärmt wird. Kältere Temperaturen nehmen Sie unangenehme Zugluft wahr. Um dieses Phänomen zu vermeiden, sollten Sie eine Einstellung von 18 Grad Celsius bis 20 Grad Celsius wählen. In der Übergangszeit erweist sich die Nutzung eines Nachheizregisters als kostensenkend, da die Hausheizung nicht arbeiten muss.

Die Funktionsweise von Nachheizregister: Drei wichtige Sicherheitseinrichtungen

Werden Elektroheizregister für die Luftheizung eingesetzt, dann müssen folgende drei Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein:

  1. Sicherheitstemperaturbegrenzer: Der Temperaturbegrenzer unterbricht die Spannungsversorgung des Heizregisters, sobald die vorgegebene Luftaustrittstemperatur überschritten wird. Für die Einstellung sind 75 Grad Celsius als kritischer Wert zu empfehlen. Sobald ein Fehler aufgetreten ist und die Spannungsversorgung unterbrochen wurde, müssen Sie die Ursache beheben und den Sicherheitstemperaturbegrenzer manuell wieder zurücksetzen.
  2. Sicherheits-Doppelthermostat: Das Sicherheits-Doppelthermostat überwacht ebenfalls die potentielle Überschreitung der maximalen Luftaustrittstemperatur. Es schaltet jedoch früher, um einer Geruchsbildung durch Staubverschwelung vorzubeugen. Eine Grenztemperatur von 55 Grad Celsius wird als optimal angesehen.
  3. Störungswächter: Das Heizregister darf mit keinem zu geringem oder vollständig fehlendem Luftvolumenstrom betrieben werden. Aus diesem Grunde müssen Sie einen Strömungswächter in den Luftwegen des Registers einbauen.

Preise und Produktbeispiele

Nachheizregister für den Kaminofen sind für rund 250 Euro als universelle Modelle erhältlich. Eine Bindung an einen bestimmten Hersteller oder ein Modell besteht nicht. Ein bekannter Anbieter für Kaminheizungstechnik ist Spartherm.

Die Nachheizregister für Kachelöfen wurden vom TÜV zertifiziert und entsprechen somit den Sicherheitsvorgaben. Wenn Sie ein wasserführendes Nachheizregister suchen, dann eignen sich Produkte der Firma Wertstein oder Ofen-Schulte gestoßen.