Der Gasbrenner ist das Herz einer jeden Heizungsanlage, die mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben wird. Er sorgt im Heizkessel für die Verbrennung des Brennstoffes Gas.
Der Gasbrenner liefert somit die Energie, die notwendig ist, um die Heizwärme zur Erhitzung des Heiz- und Brauchwassers zu erzeugen. Je nach Bauart kann ein Heizkessel mit Gasbrennern unterschiedlichen Aufbaus ausgerüstet sein. Alles zur Funktion, Arten und Preisen dieser Heizungskomponente lesen Sie hier.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein Gasbrenner ist das Herzstück einer Gasheizung und sorgt für die Verbrennung des Gases, um Heizwärme zu erzeugen. Moderne Brenner bieten eine höhere Effizienz durch Technologien wie modulierende Brenner und Brennwerttechnik.
- Gasgebläsebrenner mischen Gas und Luft optimal, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Falsch eingestellte Brenner können zu Effizienzverlusten oder gefährlichen Emissionen wie Kohlenmonoxid führen.
- Die Kosten für Gasbrenner liegen je nach Modell und Leistung zwischen 500 und 800 Euro. Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um Effizienz und Sicherheit der Heizung zu gewährleisten.
Funktionsweise des Gasbrenners
Zunächst eine schrittweise Zusammenfassung der Funktion:
Je nachdem, ob es sich um eine Erdgas- oder Flüssiggasheizung handelt, fördert der Gasbrenner das zu verbrennende Gas entweder aus einem externen Flüssiggastank oder aus einer Gasleitung. Der Brenner wird durch die Heizungssteuerung aktiviert, wenn einer der zwei folgende Fälle eintritt:
- Die Temperatur im Brauchwassertank entspricht nicht mehr dem voreingestellten Wert
- Der Heizkreislauf erreicht nicht die festgelegte Vorlauftemperatur
Der Gasbrenner erhitzt nun das Wasser, das sich im Heizkessel befindet. Die Heizungssteuerung mischt das erwärmte Heizungswasser im Anschluss nach Bedarf dem Heizkreislauf bei. Es ist ebenfalls möglich, das Heizungswasser für die Warmwasserbereitung zu nutzen.
Die Zündung und Abschaltung des Brenners erfolgt elektronisch, wobei bei modernen Brennern das Piezo-Verfahren angewandt wird. Dabei öffnet sich die Gaszufuhr nur, wenn die Temperatur unter den voreingestellten Wert fällt. Ältere Modelle arbeiten teils noch mit einer permanent brennenden Flamme. Dies verbraucht mehr Gas als nötig ist. Denn auch wenn der Brenner gerade keine Wärmeenergie liefern muss, verbraucht er dennoch Brennstoff.
Aufgrund der besseren Energieeffizienz empfiehlt es sich, einen konventionellen Brenner baldmöglichst durch einen modernen Gasgebläsebrenner mit Lichtbogen- oder Piezo-Zünder zu ersetzen. Hierdurch steigern Sie die Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Viele ältere Heizkessel lassen sich zudem problemlos mit einem neuen Brenner nachrüsten.
Moderne Technologien und Effizienzsteigerung
Moderne Gasbrenner sind oft mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Heizungsanlage weiter erhöhen. Dazu gehören:
- Modulierende Brenner: Diese passen die Brennerleistung stufenlos an den aktuellen Wärmebedarf an, was den Gasverbrauch und die Emissionen erheblich reduziert.
- Brennwerttechnik: Durch die Nutzung der Abgaswärme wird ein zusätzlicher Wirkungsgrad erzielt, was die Effizienz um bis zu 15 % gegenüber konventionellen Systemen steigert.
- Integrierte Diagnosesysteme: Moderne Brenner verfügen über Selbstdiagnosesysteme, die Betriebsdaten in Echtzeit überwachen und Wartungsbedarf oder Störungen frühzeitig melden.
- Internet of Things (IoT) Integration: Einige Brenner lassen sich mit Smart Home Systemen verbinden, wodurch eine Fernüberwachung und -steuerung möglich wird und der Nutzer stets über den Zustand seiner Heizungsanlage informiert ist.
Durch den Einsatz dieser Technologien kann die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängert, der Komfort erhöht und die Umweltbelastung verringert werden. Bei der Planung einer Modernisierung oder Neuanschaffung sollten diese Aspekte berücksichtigt werden, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.
Der Gebläsebrenner
In einem Gasgebläsebrenner wird das zu verbrennende Gas durch eine Düse gedrückt und mit Luft durchmischt, um eine optimale Brennbarkeit zu gewährleisten. Die Luftmenge muss durch den Gebläsebrenner optimiert werden, sodass eine vollständige Verbrennung stattfinden kann. Dies sorgt für ein optimales Ausnutzen des Brennstoffes. Nicht selten sind Gebläsebrenner falsch eingestellt, wodurch der positive Effekt sinkt und folgende Probleme entstehen:
- Führt der Brenner zu wenig Luft zu, erfolgt die Verbrennung unvollständig. Es entstehen unter Umständen Ruß und Kohlenmonoxid.
- Bei zu viel Luft hingegen sind die Abgasverluste zu hoch, wodurch der Heizkessel an Effizienz verliert.
Von daher gilt: Der Brenner für die Gasheizung ist optimal einzustellen, um einen wirtschaftlichen, effizienten und umweltschonenden Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Gerne beraten wir Sie und nehmen eine optimale Einstellung Ihrer Heizung vor.
Bekannte und renommierte Hersteller
Es gibt auf dem Markt zahlreiche etablierte Heizungshersteller, die Gasbrenner in hochwertiger Qualität und mit zukunftssicherer Technik herstellen. Dazu zählen neben anderen Weishaupt oder Buderus. Der Preis für einen Gasbrenner variiert je nach Leistung und Hersteller und bewegt sich zwischen 500 und 800 Euro. Der Buderus Lownox mit 9 kW Heizleistung kostet etwa 500 Euro.
Wartung und Inspektion
Regelmäßige Wartung und Inspektion eines Gasbrenners sind unerlässlich, um eine optimale Leistung und Sicherheit der Heizungsanlage zu gewährleisten. Ein gut gewarteter Brenner verbrennt den Brennstoff effizienter, reduziert den Gasverbrauch und minimiert die Emissionen. Fachkundige Wartungstechniker überprüfen und reinigen den Brenner, kalibrieren die Zündsysteme und stellen sicher, dass alle Sicherheitsvorrichtungen einwandfrei funktionieren. Eine jährliche Inspektion ist dabei die empfohlene Mindestfrequenz, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.