astherme test viessmann vitodens 300 wWer eine Gasbrennwerttherme kaufen möchte, der hat die Qual der Wahl. Die Auswahl an Herstellern und Modellen ist groß, doch nicht jedes Modell passt perfekt zu den Anforderungen der Immobilienbesitzer und es gibt auch Qualitätsunterschiede. In Deutschland gibt es eine große Anzahl an qualitativ hochwertigen Herstellern: Viessmann, Vaillant, Buderus, Wolf, Weishaupt, Elco, Remeha, Brötje. Jeder dieser Hersteller hat erfolgreiche Gasthermen im Markt und in den deutschen Kellern.

Mit ihrem Gastherme Test hat die Stiftung Warentest eine unabhängige Entscheidungshilfe für Verbraucher geschaffen, an der sich die Kunden auch in 2022 sehr gut orientieren können. Dabei dient der Brennwertkessel Vergleich als gute erste Orientierungshilfe. Um es Ihnen noch einfacher zu machen, haben wir von Kesselheld.de die wichtigsten Ergebnisse aus dem Brennwerttherme-Test für Sie kurz und bündig zusammengefasst und tabellarisch gegenübergestellt. Lesen Sie hier alles Wichtige zum Test und sichern Sie sich den Gasbrennwerttherme Testsieger.

Gastherme Test: Alle Geräte im Überblick

In Ihrem Gasbrennwertthermen Vergleich hat die Stiftung Warentest die folgenden 8 Geräte genauer unter die Lupe genommen:

  • Viessmann Vitodens 300-W
  • Brötje Ecotherm Plus WGB-S 17/20E
  • Remeha Calenta 15DS
  • Junkers Cerapur-Eco ZSB 14-3 E23
  • Weishaupt Thermo Condens WTC-15 AW-PEA
  • Wolf Comfortline CGB-.20
  • Vaillant Ecotec exclusiv VC 14
  • Buderus Logamax plus GB152

Bei allen Modellen im Heizkessel Test handelt es sich um Gasbrennwertthermen. Gegenüber einer herkömmlichen Niedertemperaturheizung erreicht eine Gasheizung mit Brennwerttechnik eine deutlich bessere Energieausnutzung und hilft so, Heizkosten zu sparen. Sie sind jeweils mit einem Warmwasserspeicher oder Solarspeicher ausgestattet und somit besonders energieeffizient.

Die Ergebnisse des Tests

Eines gleich vorweg: Alle Heizkessel im Vergleichstest haben mit der Note gut abgeschnitten. Mittlerweile darf auch nur noch ein Gasbrennwertgerät verbaut werden aufgrund von Klimaschutzgesetzen. Nur in Ausnahmefällen kommt noch ein Heizwertgerät in Frage.

Somit entsprechen alle Modelle den Gütekriterien der Stiftung Warentest, weshalb Sie Verbraucher grundsätzlich nicht viel falsch machen, wenn Sie sich für einen der getesteten Brennwertkessel entscheiden. Die Unterschiede sind verglichen mit anderen Produkttests zwischen den einzelnen Geräten gering, jedoch hat der Testsieger im Brennwerttherme bzw. Gasheizung Test die Bestnote sehr gut nur knapp verfehlt und hebt sich dadurch leicht von der Konkurrenz ab. Hier nun die einzelnen Noten im Gasbrennwerttherme Test.

Testmodell

Listenpreis (inkl. Speicher u. Reglung)

Heizlast

Testnote

Viessmann Vitodens 300-W 5.600 EUR 3,8 bis 19kW gut (1,7)
Brötje Ecotherm Plus WGB-S 17/20E 5.350 EUR 3,7 bis 17,7 kW gut (1,8)
Remeha Calenta 15DS 4.600 EUR 3,5 bis 15,8 kW gut (1,8)
Junkers Cerapur-Eco ZSB 14-3 E23 4.750 EUR 3,2 bis 14 kW gut (2,0)
Weishaupt Thermo Condens WTC-15 AW-PEA 5.050 EUR 4,3 bis 14,7 kW gut (2,0)
Wolf Comfortline CGB-20 5.600 EUR 6,1 bis 20,5 kW gut (2,0)
Vaillant Ecotec exclusiv VC 146/4-7 5.250 EUR 3,5 bis 15,8 kW gut (2,1)
Buderus Logamax plus GB152 16 KW 5.200 EUR 6 bis 16 kW gut (2,2)

*Quelle: Stiftung Warentest – test 07/2010 (https://www.test.de/Gasheizkessel-Mehrwert-dank-Brennwert-4108206-0/)

Anmerkung zur Aktualität der Testergebnisse: Stand 2021 sind die Ergebnisse der Stiftung Warentest bereits mehr als 10 Jahre alt. Sie besitzen also nur noch bedingt eine Aussagekraft für den heutigen Markt. Viele neuere Brennwertgeräte auch bekannter Hersteller wie beispielsweise die Thision aus dem Hause Elco wurden dabei erst gar nicht berücksichtigt. Es empfiehlt sich deshalb, weitere Erfahrungen einzuholen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Hinweis zur Preistabelle: Zu beachten ist, dass sich bei den oben genannten Preisen um erste Richtwerte handelt, die Ihnen eine grobe Preisindikation ermöglichen sollen. Sie beziehen sich häufig auf den Listenpreis. Beim Installateur oder beim reinen Materialkauf können diese Preise nach oben und nach unten stark abweichen, je nachdem wie das Gesamtangebot strukturiert ist.

Die Preise für Ihre neue Heizung verändern sich unter anderem zum Beispiel auch durch herstellerseitige Preisanpassungen im Zeitverlauf. Für eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kostenkalkulation steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung und übermittelt Ihnen Ihr individuelles Heizungsangebot – auch zum Vergleich von mehreren lokalen Heizungsbauern.

Fazit

Testsieger ist der Viessmann Vitodens 300-W.

Es ist das beste Gerät im Gastherme Test der Stiftung Warentest. Ein kleiner Wermutstropfen: Leider ist die Viessmann Gastherme auch die teuerste aller getesteten Gasthermen. Dafür verbrennt sie das Gas aber auch überdurchschnittlich sauber und bekommt mit 96 Prozent Bestnoten beim Wirkungsgrad.

Brötje besticht durch beste Abgaswerte.

Noch sauberer arbeitet der Brötje: Er hat die besten Abgaswerte im gesamten Gasheizung Test und ist damit im Hinblick auf die Umweltbelastung ein absolut vorbildliches Produkt. Auch beim Wirkungsgrad sind die Unterschiede zum Brennwerttherme Testsieger nur marginal, was sich in einer nur um 0,1 schlechteren Testnote zeigt. Die Firma BRÖTJE ist für manche in Deutschland ein bisschen unbekannter, blickt jedoch auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Bereich Heiztechnik zurück. BRÖTJE gehört zur BDR Thermea Gruppe, einer der weltweit führenden Heiztechnik-Hersteller. Das Gerät ist dabei lediglich über den Fachhandwerker zu kaufen, da BRÖTJE Ihre Heizgeräte nur über den Großhandel vertreiben.

Remeha setzt auf Energieeffizienz.

Insgesamt die beste Energieeffizienz hat der dritt- bzw. ebenfalls zweitplatzierte Kessel von Remeha. Er ist zugleich der Preis-Leistungssieger der Stiftung Warentest, da er bei nahezu gleicher Benotung gegenüber dem Testsieger dessen Preis um fast ein Fünftel unterbietet. Wen minimale Unterschiede bei Leistung und Funktionsumfang also nicht stören, der ist mit dem Remeha Heizkessel gut beraten.

Grundsätzlich lässt sich folgendes Fazit aus dem Gasthermen Test ziehen: Alle getesteten Brennwertthermen sind empfehlenswerte Heizgeräte, die sich nur in Nuancen und im Preis unterscheiden. Letztlich empfehlen wir unseren Kunden, mit dem lokalen Fachhandwerker gemeinsam die Entscheidung für ein Gerät bzw. für eine Gesamtinstallation zu treffen. Denn bei der Entscheidung spielen auch Treiber wie Situation im Haus, Installationskompetenz des Fachbetriebs und Kundendienstverfügbarkeit für das Gerät eine Rolle.

Ebenfalls kaufentscheidend ist die Frage nach Fördermöglichkeiten. Seit dem 28. Juli 2022 werden Gas Heizungen jeglicher Art, dementsprechend auch Gas-Hybridlösungen oder Renewable Ready-Anlagen, nicht mehr vom BAFA gefördert.