Sie ist die unangefochtene Nummer Eins in deutschen Heizungskellern und an Wohnungswänden. Keine Heizungsart ist hierzulande so oft verbaut wie die Gastherme. Gasthermen bestechen durch ihre flexiblen Einsatzorte und Möglichkeiten. Alles über Einbau, Preise und Förderungsmöglichkeiten im kompakten Überblick.
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unterscheiden: Gasthermen mit Warmwasserspeicher und ohne. Modelle mit einem Speicher für Warmwasser werden auch als Kombitherme bezeichnet. Denn diese dienen gleichzeitig der Raumwärme und der Erwärmung von Brauchwasser. Die Funktion einer Gastherme gleicht dem eines klassischen mit Strom betriebenen Durchlauferhitzers. Durch ein Rohrsystem im Inneren des Gehäuses wird
Wasser geleitet, das durch eine von Gas gespeiste Flamme erwärmt. Im Gegensatz zu Gas Kombithermen stellen einfache Heizthermen ohne Warmwasserspeicher lediglich Raumwärme bereit. Hier erfolgt die Warmwasserbereitung durch ein separates System, meist einem Durchlauferhitzer.
Gasbrennwertthermen – Merkmale und Leistung verschiedener Modelle
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern benötigen Eigentümer je nach Dämmung etwa 14 bis 20 Kilowatt (kW) Heizleistung. Hersteller bieten die gleiche Gastherme in der Regel mit verschiedenen Leistungsstärken an. Je größer die Leistung in kW, desto höher fällt der Preis für die Gastherme aus.
Wandhängende Gasbrennwertthermen:
Gastherme |
Produktdetails |
![]() |
|
![]() |
|
Bodenstehende Gasbrennwertthermen:
Gastherme |
Produktdetails |
![]() |
|
![]() |
|
*Bildquellen: Bosch Thermotechnik, Buderus Deutschland; Vaillant Group, Abbildung: Viessmann Werke
Preise für den Kessel variieren je nach Hersteller. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau und das Zubehör wie Verrohrung und Pumpen. Eine genau Auflistung aller Kostenpunkte können Sie weiter unten einsehen. Weitere empfehlenswerte Modelle finden Sie auch im Gasbrennwertthermen Test der Stiftung Warentest.
Niedertemperatur- und Gasbrennwertthermen
Wer sich heute mit dem Kauf einer Gastherme auseinandersetzt, der wird früher oder später über den Begriff der Brennwerttechnik stolpern. Dieser findet in Abgrenzung zur Niedertemperaturheizung Anwendung. Niedertemperaturkessel fanden bis in die 2000er Jahre Anwendung und wurden dann nach und nach durch die deutlich effizienteren Brennwertkessel abgelöst. Seit 2015 existiert jedoch eine europaweite Richtlinie. Sie untersagt den Einbau von Niedertemperaturkesseln im Neubau oder bei der Sanierung.
Die Gasbrennwerttherme verwertet die durch sie selber produzierte Wärme ein zweites Mal und mindert den Primärenergieverbrauch und damit auch die Menge der anfallenden Emissionen. Dadurch erzielt Sie eine bis zu 11 Prozent höhere Energieausnutzung als Niedertemperatur-Geräte.
Flexibel und bedarfsorientiert
Ihre Gastherme wird meist an einem der Orte montiert, an dem Sie das Warmwasser verbrauchen möchten. Darunter fallen im Regelfall die Küche oder das Badezimmer. Im Heizungsvergleich überzeugen moderne Gasheizungen durch niedrige Anschaffungskosten, moderate Betriebskosten sowie einen geringen Platzbedarf.
Vorteile
Wer eine Gasheizung einsetzt, profitiert von folgenden Vorteilen:
- Platzsparende Montage
- Moderate Anschaffungskosten
- Konstante Versorgung mit Warmwasser
Nachteile
Die Gastherme bringt folgende Nachteile mit sich:
- Bei der Entnahme großer Wassermengen entstehen unter Umständen Temperaturschwankungen
- Automatische Einschaltung kann durch Mischbatterien irritiert werden
- Der Gaspreis kann Schwankungen unterliegen
- Diese Heizungsart nutzt einen fossilen Brennstoff
Was kostet eine Gastherme?
Der Preis einer Gastherme variiert stark und hängt vom ausgewählten Modell ebenso wie von der Region ab, in der sie eingebaut wird. So ist der Einbau einer Gastherme in Süddeutschland aufgrund höherer Durchschnittsgehälter in der SHK Branche beispielsweise teurer als im Osten. Die hier angegebenen Preise können deshalb lediglich als Orientierungshilfe dienen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus können Eigentümer jedoch mit folgenden Kosten rechnen:
Element |
Kosten |
Gastherme (je nach Modell) | 4.000 – 6.000 € |
Warmwasserspeicher | 800 – 1.500 € |
Gasanschluss (inkl. Einbau) | 1.800 – 2.800 € |
Heizungsinstallation | 500 – 2.000 € |
Gesamtkosten | 5.000 – 10.000 € |
Investition und Amortisation
Sie benötigen für einen normalen Haushalt eine Kombitherme mit einer Ausgangsleistung von 14 bis 25 kW. Der Anschaffungspreis für eine Kombitherme liegt zwischen 4.000 und 6.000 Euro für das Gerät. Durch moderne Geräte mit Brennwerttechnik lassen sich etwa 10 Prozent gegenüber einer veralteten Niedertemperaturheizung einsparen. Die Anschaffungskosten amortisieren sich nach etwa 8 Jahren.
Die Platzierung beeinflusst die Kosten
Bei der Beispielrechnung empfiehlt es sich, weitere variable Faktoren einzubeziehen. Der Installationsaufwand des Heizkreislaufs kann durch weitere Entfernungen oder benötigte Wanddurchbrüche sehr unterschiedlich ausfallen. Hier können Ihnen Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro entstehen.
Um für das Brauchwasser den geringstmöglichen Installationsaufwand zu erreichen, planen Sie die Platzierung der Gastherme nahe der Entnahmestelle für das Warmwasser beispielsweise in der Küche. Zentrale Bedeutung für die Angebotskalkulation kommt auch dem Abgassystem zu. Gerne erstellen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Erdgas oder Flüssiggas?
Natürlich ist ein Gasanschluss, im Normalfall Erdgas, die Voraussetzung. Neben der reinen Erdgastherme gibt es auch Gasthermen für Flüssiggas, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren. So lässt sich jedes der oben aufgeführten Modelle neben Erdgas auch mit Flüssiggas als Brennstoff betreiben. Im Prinzip kann jeder Montageplatz gewählt werden, sofern sich die Wasserentnahmestelle in der Nähe befindet. Für den zusätzlichen Betrieb als Gasheizung muss eine entsprechende Verrohrung zu den Heizkörpern erfolgen.
Prüfen Sie Ihren Stromanschluss
Die Zündtechnik einer Gastherme wird oft mit Starkstrom betrieben und benötigt in diesem Fall einen entsprechenden Anschluss. Sie erhalten auch viele Modelle, die sich an den herkömmlichen Haushaltsstrom anschließen lassen. Bei einer kombinierten Heiztherme müssen Sie die Platzierung von Heizkörpern und den Verlauf der Anschlussrohre planen und berücksichtigen. Eine Abgasanlage beziehungsweise ein Schornsteinanschluss muss vorhanden sein.
Über dreißig Markenhersteller
Neben den bekannten großen Heizungsherstellern wie Buderus, Junkers, Vaillant, Viessmann, Weishaupt und Wolf haben Sie unter etwa dreißig weiteren deutschen Unternehmen die Qual der Wahl. Empfehlenswerte Modelle finden Sie in einem unabhängigen Vergleich der Stiftung Warentest:
Gastherme austauschen und Förderung erhalten
Ihre alte Gastherme mit Heizwerttechnik können Sie gegen ein Gerät mit Brennwerttechnik austauschen. Bei der Umrüstung auf einen Gas Brennwertkessel erhalten Sie Subventionen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Bandbreite reicht von einmaligen pauschalen Förderbeträgen über prozentuale Kostenbeteiligungen bis zu günstigen Krediten. Hier erfahren Sie mehr zur Förderung Ihrer neuen Heizung.
Zuschuss |
Förderung |
KfW Zuschuss 430 |
|
KfW Sanierungskredit 152 /151 |
|
Gesetzliche Vorgaben
Sie benötigen für Ihre Therme einen Abgasanschluss, eine Gaszuleitung und einen Stromanschluss. Das Gerät muss mit dem GS-Siegel und einer TÜV-Plakette versehen sein, was bei allen in Deutschland erhältlichen Geräten der Fall ist. Die Montage und der Anschluss erfolgen über einen Fachbetrieb bzw. einen Heizungsbauer Ihres Vertrauens.
Unabhängige Wasserkreisläufe
Neben der Brauchwasserversorgung kann auch die Heizung mit einem kombinierten Gerät versorgt werden. Die nur geringfügig größeren Varianten betreiben zwei voneinander unabhängige Kreisläufe. Der Durchlauferhitzer springt immer an, wenn Warmwasser entnommen wird und der Heizkreislauf sorgt mittels Heizungssteuerung eines im Raum montierten Thermostaten für das entsprechend immer wieder notwendige Aufheizen.
Fazit
In einem Altbau ohne Zentralheizung mit alten Zimmer- und Etagenöfen sind die Thermen mit Gasbetrieb oft die beste Warmwasser- und Heizungslösung. Die Erneuerung einer vorhandenen Gastherme kann die Kosten für Wärme zusätzlich senken. Der Heizungstyp eignet sich ideal, wenn schnell und unregelmäßig Warmwasser zur Verfügung stehen soll. Bei sehr großen Wasserabnahmemengen kann eine Boilertechnik geeigneter sein. Auch als Etagenheizung für Mehrfamilienhäuser eignet sich die Gastherme aufgrund ihres geringen Platzbedarfs ideal.
Checkliste vor dem Kauf einer Gastherme: Vier wichtige Aspekte
Aspekt |
Das müssen Sie wissen |
Schornsteinsanierung![]() |
Auf dem Markt erhältliche Gasthermen sind ausschließlich in Form von Brennwerttechnik erwerbbar. Letztere erzeugt jedoch Feuchtigkeit in der Abgasführung, die auf Dauer zu einer Versottung des Schornsteins führt. Abhilfe schafft ein säure- und feuchtebeständiges Abgasrohr aus Edelstahl oder Kunststoff. Dieses lässt der Fachmann entweder in den Kaminschacht ein oder montiert es außen an der Fassade entlangführend. |
Leistung der Heizung![]() |
Die Heizleistung bemisst sich am Wärmebedarf eines Hauses und sollte so exakt wie möglich bestimmt werden, um hohen Energiekosten entgegen zu wirken. In älteren Gebäuden ohne unzureichende Dämmung fällt die Heizleistung aufgrund der höheren Wärmeverluste höher aus, als in einem gut gedämmten Neubau in Form eines Passiv- oder Niedrigenergiehauses. Für ein Gebäude mit einer normalen Wärmedämmung lassen sich überschlägig etwa 60 – 100 Watt pro Quadratmeter ansetzen. |
Garantiebedinungen![]() |
Markenhersteller wie Viessmann, Buderus oder auch Junkers gewähren auf ihre Gastherme eine Systemgarantie von 5 Jahren, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Dazu zählen beispielsweise eine regelmäßige Wartung und die Installation durch einen Fachbetrieb. |
Ort der Aufstellung![]() |
Eine wandhängende Gastherme lässt sich platzsparend auch im Wohnraum montieren. Bodenstehende Geräte eignen sich hingegen eher in größeren Räumen oder im Keller. Für eine Kombitherme zur Warmwasserbereitung empfiehlt sich eine nahe Anbringung am Wasserhahn, damit auf dem Transportweg möglichst wenig Wärmeverluste entstehen. Wer seine Gastherme mit Flüssiggas betreibt, hat zusätzlichen Platz für den Flüssiggastank einzukalkulieren. |