Quelle: Grundfos
Die Heizkreispumpe wir auch als Umwälzpumpe bezeichnet und bewegt das Heizungswasser aus dem Heizkessel über ein Rohrsystem in die Heizkörper. Bei veralteten Schwerkraftheizungen erfolgt die Umwälzung des Heizungswasser ganz ohne Pumpe allein durch Temperaturunterschiede. Diese Technik findet heute keine Anwendung mehr. Stellen Hausbesitzer fest, dass die Heizkreispumpe nicht läuft, ist es wichtig schnell zu handeln. Andernfalls drohen Folgeschäden an der gesamten Heizungsanlage. Wir stellen häufige Fehlerquellen und deren Ursachen vor.
Die richtige Dimensionierung als Grundlage
Grundlage für einen effizienten Betrieb ist die richtige Dimensionierung. Wird eine überdimensionierte Umwälzpumpe genutzt, dann entstehen höhere Stromkosten. Wird sie hingegen unterdimensioniert, erreicht die Heizung gerade an kalten Tagen nicht die voreingestellte Raumtemperatur. Die richtige Dimensionierung erfolgt bei der Heizungsinstallation durch den Fachbetrieb. Hier gilt es verschiedene Faktoren wie den Wärmebedarf und die Dämmung der Immobilie zu berücksichtigen.
Geräusche als Alarmsignal
Vernehmen Sie knackende Geräusche, dann ist es wahrscheinlich, dass die Pumpe bereits einen Defekt hat und nicht mehr lange laufen wird. Normale Betriebsgeräusche hingegen sind völlig normal, andernfalls hat die Umwälzpumpe bereits ihren Dienst aufgegeben. Da die Geräusche an der Oberfläche der Pumpe nur sehr schwach zu hören sind, sollten Sie Hilfsgegenstände nutzen, um die Lautstärke zu erhöhen. Sie können beispielsweise einen Schraubendreher ansetzen und versuchen, diesen als eine Art Stethoskop zu nutzen.
Häufige Fehler und Ursachen
- Die Heizkreispumpe läuft immer und hält nicht an: In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass das Pumpenrad gerissen ist. Sie müssen die Heizkreispumpe austauschen lassen. Eine Reparatur ist nicht möglich.
- Es gibt keine Stromversorgung: Nicht immer muss bei einer Funktionsstörung die Pumpe direkt betroffen sein. Läuft die Heizungspumpe nicht, dann wird der Heizungsbauer in den meisten Fällen zuerst überprüfen, ob Strom anliegt. Ist dies nicht der Fall, dann muss der Fehler an externen Stellen gesucht werden.
- Die Leistung der Pumpe ist zu gering: Im Laufe der Zeit kann es zu Defekten an der Pumpe kommen und die Leistung ist nicht mehr ausreichend. In der Regel ist ein Austausch der Heizkreispumpe erforderlich.