Warmwasserheizung – Arten, Voraussetzungen & Preise

Die verschiedenen Arten der Warmwasserheizungen
1. Warmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12828
Die DIN EN 12828 begrenzt die Wassertemperatur auf 110 Grad. Fußbodenheizungen werden mit Vorlauftemperaturen von rund 35 Grad Celsius betrieben, da sie über eine große Heizfläche verfügen. Niedertemperaturkessel besitzen ebenfalls eine geringe Vorlauftemperatur. Brennwertkessel nutzen die Wärme des Wasserdampfes, um zusätzliche Energie zu gewinnen.
2. Heißwasserheizung
Die Heißwasserheizung (HWH) wird mit einer Vorlauftemperatur von über 110 Grad Celsius betrieben.

Die baulichen Voraussetzungen für den Bau einer Warmwasserheizung
In der Feuerungsverordnung der einzelnen Ländern sind viele der gesetzlichen Vorschriften für den Betrieb und die Installation der Heizung zu finden.

Warmwasserheizung oder Durchlauferhitzer?
Die zentrale Warmwasserheizung verfügt über einen Vorratsspeicher. Es steht stets warmes Wasser zur Verfügung, was sowohl das Heizwasser wie auch das Leitungswasser betrifft. Ein Durchlauferhitzer erzeugt erst dann Wärme, wenn diese angefordert wird. Öffnen Sie die Warmwasserleitung im Waschbecken, so wird das Wasser nach Bedarf erwärmt. Schließen Sie den Hahn, so stoppt der Prozess. Man unterscheidet verschiedene Formen, wie den Gas Durchlauferhitzer oder den Elektro Durchlauferhitzer.
Elektro- gegen Warmwasserheizung: Die Vorteile und Nachteile
Die Elektroheizung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Es ist möglich, Wasser zu erhitzen und durch Heizungskörper fließen zu lassen. Moderne strombetriebene Heizungen arbeiten meistens mittels Infrarotheizkörpern, die in den einzelnen Räumen aufgestellt werden. Da die Stromkosten meistens höher als die Kosten für Gas, Öl oder Holz sind, führt die Infrarotheizung zu höheren Betriebskosten.

Die Kosten der Warmwasserheizungen im Überblick
Die Kosten für die Warmwasserheizungen hängen von der genauen Konstruktionsform beziehungsweise dem gewählten Energieträger ab. Bei der Entscheidung müssen Sie die Betriebskosten und die Anschaffungskosten berücksichtigen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl aus verschiedenen Heizungsvarianten:
Anschaffungskosten: 7.000 bis 9.000 Euro
Energiekosten pro kWh: 7,5 Cent
2. Gasheizung:
Anschaffungskosten: 7.000 bis 9.000 Euro
Energiekosten pro kWh: 7 Cent
3. Pelletheizung:
Anschaffungskosten: 18.000 bis 25.000 Euro
Energiekosten pro kWh: 5,5 Cent
4. Hackschnitzelheizung:
Anschaffungskosten: 20.000 bis 25.000
Energiekosten pro kWh: 3,5 Cent
5. Stückholzheizung:
Anschaffungskosten: 8.000 bis 14.000 Euro
Energiekosten pro kWh: 6 Cent
6. Infrarotheizung:
Anschaffungskosten: 150 bis 1.000 Euro
Energiekosten pro kWh: 27 Cent
7. Elektroheizung:
Anschaffungskosten: 150 bis 1.000 Euro
Energiekosten: 27 Cent