Heiztechnik: Aufgaben, Bestandteile und Hersteller
Im Bereich der Heiztechnik hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So dürfen Bauherren Konstanttemperaturkessel für Öl und Gas, dessen Baujahr noch vor dem 01.01.1985 liegt, fortan nicht mehr betreiben. Im Fokus stehen innovative Heiz- und Haustechniken, die nicht nur Energie sparen, sondern auch Heizkosten sparen. Hinzu kommt, dass Hersteller seit 2015 der Pflicht unterliegen ausschließlich Brennwertkessel zu verkaufen.

Navigation
Wärmeerzeugung | Hersteller |
Wärmeverteilung | Digitalisierung und Heiztechnik |
Wärmeabgabe | Heiztechnik online |
Heiztechnik – Komponenten und Aufgaben
Die Heiztechnik regelt die Erzeugung, Verteilung und Abgabe der Heizwärme innerhalb Ihres Heizungssystems. Um Ihnen zu zeigen, wie Heiztechnik funktioniert haben wir uns einmal näher mit ihren Aufgaben beschäftigt und stellen Ihnen die wichtigsten Informationen im Folgenden vor:

Wärmebereitstellung mit erneuerbaren Energien

Wärmeverteilung in der Heiztechnik
Die Verteilung der durch den Kessel erzeugten Wärme an den Heizkörper erfolgt in der Heizungstechnik über das installierte Rohrnetz und der Heizungspumpe. Letztere befördert das Heizwasser durch das Rohrsystem zu den Heizkörpern. In den letzten Jahren haben sich Hocheffizienzpumpen als vorteilhaft erwiesen. Mit einer solchen Pumpe der Energieeffizienzklasse A lassen sich in einem Einfamilienhaus jährlich ca. 80 – 120 Euro der Heizkosten einsparen.

Achtung:
Wer seine Pumpe austauscht erhält eine BAFA-Förderung von 30 Prozent der Gesamtkosten.
Wärmeabgabe: Heizkörperarten als Bestandteil der Heiztechnik
Hinsichtlich der Wärmeabgabe können Bauherren zwischen verschiedenen Arten von Heizkörpern wie Radiatoren, Konvektoren, Plattenheizkörpern und einer Sockelheizung wählen. Alte Heizkörper arbeiten nach dem Konvektionsprinzip. Die warme Luft steigt demzufolge nach oben und erreicht in Fußbodennähe nicht mehr das gleiche Temperaturniveau. Elektroheizungen wie die Infrarotheizung sorgen hingegen unter Nutzung von Strahlungswärme für ein angenehmenes und ausgewogenes Temperaturfeld im gesamten Raum ohne Staubaufwirbelung und Luftzirkulation.
Heiztechnikhersteller
Grundsätzlich gibt es verschiedene Hersteller für moderne und effiziente Heizungsanlagen. Heiztechniken von Wolf, Buderus, Vaillant und Viessmann umfassen beispielsweise folgende Systeme:
Heiztechnik von Wolf
![]() |
Modelltyp |
Ölheizung | Brennwerttherme TOB und COB |
Gasheizung |
Brennwertgerät CGB-2, CSZ-2, CGS-2, CGW-2, CGB/ CGB-K Blue Stream Therme Gasheizwert-Wandgerät |
Wärmepumpen |
Luft-Wasserwärmepumpe BWL-1 Sole-Wasserwärmepumpe BWS-1 Wasser-Wasserwärmepumpe BWW-1 |
Wolf Sonnenheizung |
Schichtenspeicher mit Frischwasserstation BSP Solarspeicher SEM-1 kombiniert mit Pufferspeicher SPU |
Heiztechnik von Buderus
![]() |
Modell | Typ |
Gasbrennwertheizung | Logamax plus | GB192 GB 162 GB172 GB202 GBH 172 U154 |
Logano plus | GB212 GB 202 |
|
Ölbrennwertheizung | Logano plus | SB 105 |
Warmwasserspeicher | Logalux | H65W WK S..RW SU S120 |
Heiztechnik von Vaillant
![]() |
Modell | Typ |
Gasheizung (Brennwerttechnik) | ecoCompact | —- |
ecoTec | exclusive bis 32 kW exclusive VC mit 35-65 kW plus VCI plus VCI/VCW plus mit 80-120 kW |
|
ecoCRAFT | exclusiv | |
atmoTEC | exclusive VCI/VCW | |
Ölheizung (Brennwertgerät) | icoVIT | exclusiv |
Pelletheizkessel | renerVIT | —- |
Wärmepumpen (Wasser/Erdreich) | flexoTHERM | exclusive |
flexoCOMPACT | exclusive | |
Sole –Wasser-Wärmepumpe | geoTHERM | ab 22 kW |
Zeolith Wärmepumpe | zeoTHERM | Systemkombination |
Brauchwasserwärmepumpe | aroSTOR | —- |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | aroTHERM | —- |
Solarthermie | auroTHERM | Flachkollektor |
auro THERM | VTK Vakuum Röhrenkollektor | |
Mini BHKW | ecoPOWER 20.0 | —- |
ecoPOWER 3.0/4.7 | —- | |
ecoPOWER 1.0 | —- |
Heiztechnik von Viessmann
![]() |
Modell | Ausführung |
Gasheizung (Brennwertkessel) | Vitodens Kompaktgerät (F) |
222-W 200-W 300-W 222-F 242-F 333-F 343-F |
Vitocrossal | 300 CU3A 300 CMS 200 300 CT3B 300 CT3U 200 CM2 bis 620 kW 300 CR3 |
|
Ölheizung (Brennwertkessel) | Vitoladens | 300-W 333-F (Kompaktgerät) 300-C 300-T |
Vitorondens | 200-T | |
Vitoradial | 300-T | |
Wärmepumpe | Vitocal | 350-HT Pro 200-G 242-G |
Lassen Sie die Produkte von einem Heizungsinstallateur einbauen. Damit stellen Sie nicht nur eine richtige Montage, sondern auch eine möglichst lange Inanspruchnahme der Garantie im Falle eines Schadens sicher.
Vorteile des Einsatzes vernetzter Heiztechnik
Moderne Heizungen gewinnen durch ihre Einsparpotenziale immer mehr an Bedeutung. Zu einem Trendthema ist die digitale Einbindung von Heizungen in die intelligente Haussteuerung geworden. In diesem Zusammenhang gewinnen Smart Home Lösungen als Haustechnik der Zukunft zunehmend Aufmerksamkeit. Mithilfe des Internets und des Einbaus elektronischer Funkthermostate kann die Heizung selbst aus der Ferne bedient und eingestellt werden. Über diese bedarfsgerechte moderne Heizungssteuerung lassen sich bis zu 30 Prozent der Energie einsparen.
Auch Kesselheld hat 1.000 Heizungskunden nach ihrer Einstellung zu digitalen Heizungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass 52 Prozent keine Vernetzung der eigenen Heizungen in Smart Home Lösungen wünschen. 36 Prozent sind hingegen unschlüssig.

Die passende Heiztechnik finden
Für den aktiven Austausch unter Heizungsinteressenten können Sie online Haustechnik Foren beitreten. Zu den bekanntesten gehört das Forum HaustechnikDialog. Kesselheld ist ebenfalls am regen Informationsaustausch mit Ihnen interessiert und berät Sie als zuverlässiger Parnter bei all Ihren Fragen zur Heiztechnik. Gerne unterstützen wir Sie auch telefonisch mit unseren Serviceleistungen von der Erst- über die Förderberatung bis hin zum Einbau der neuen Heizung. Sie erreichen uns unter der folgenden kostenlosen Rufnummer: 0800 -7243 340 ☎
Heiztechnik online
Das Internet bietet die Möglichkeit Gebrauch von Heiztechnikshops zu machen. Dort können Sie Heiztechnik vom Ölbrenner bis hin zu Thermostatventilen erwerben. Achten Sie dabei vor allem auf seriöse Anbieter und informieren Sie sich eingehend über die Leistungen. Vertrauenswürdige Heiztechnikshops erkennen Sie anhand qualifizierter Beratungsleistungen, die auf Ihre individuelle Situation eingehen. Die Kundenberater nehmen sich ausreichend Zeit für eine detaillierte Analyse Ihrer Wünsche und Vorstellungen an das neue Heizsystem und geben bei der Internetpräsenz eine kostenlose Servicehotline an. Nutzen Sie diese, um Antworten auf Ihre Fragen rund um die Heiztechnik zu erhalten.
Seriöse Anbieter erkennen
Achten Sie darüber hinaus auch auf den Sitz des Anbieters. Insbesondere Internetshops aus dem Ausland bieten Gefahren des Betruges. Shops, die kein Impressum auf Ihrer Website anbieten können bereits ein erster Hinweis für Fake-Shops über anonyme Dienstleister aus dem Ausland sein. Prüfen Sie ebenfalls die Preise. Zu günstige Preisstaffelungen können sich auf Betrügerseiten als spätere Kostenfalle herausstellen.